Projekte
Das Museumsmanagement Niederösterreich arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern an Projekten zur Erforschung, Erhaltung und Vermittlung des kulturellen Erbes. Zu unseren Projektpartnern zählen Universitäten, Hochschulen und Museen genauso wie Gemeinden, Bundesländer, Regionen und die Europäische Union.
Verschiedenste Projekte widmen sich u.a. der Inventarisierung und Digitalisierung von Sammlungsbeständen, der Aufarbeitung der Gründungsgeschichte von Stadtmuseen sowie der Präsentation und Vermittlung des kulturellen Erbes für ein junges Publikum. Im Fokus steht dabei immer die Sichtbarmachung musealer Schätze und Besonderheiten.
Nachbarschaftliche, regionale und grenzüberschreitende Projekte sind wichtige Initiativen zur kulturellen Vernetzung. Sie schaffen einen unmittelbaren Dialog und bereichern durch gemeinschaftliches Wirken. Es sind essentielle Bausteine, die mit lebendigem Blick eine authentische und weltoffene Kultur entstehen lassen.
Digital Warmth - Designs that keep you warm
Im Rahmen von DOORS - Digital Incubator for Museums, einem Horizon 2020-Programm, arbeitet das Museumsmanagement Niederösterreich gemeinsam mit dem Kaiser Franz Josef Museum Baden und noch weiteren Mitwirkenden an der digitalen Präsentation von Ofenkacheln, um Nutzer*innengruppen einen verbesserten Zugang zu diesen Objekten zu ermöglichen.
Projektlaufzeit 2022-2023 | Details zum Projekt | E-Publication
Die Glasmachertradition kennt keine Grenzen
Im Mittelpunkt des Projekts steht ein orignal nachgebauter Glasofen, wo die Kunst der Glasproduktion und die Traditionen der Glashütten wieder aufgelebt wird. Gemeinsam mit dem Projektpartner:
Muzeum Vysočiny Havlíčkův Brod wird im August 2022 zu einem Glassymposium und Handwerksmarkt eingeladen.
Projektlaufzeit 2022 | Details zum Projekt
Mobile Dinge
Mobilität verändert nicht nur die Beschaffenheit und das Aussehen von Dingen, sondern auch ihre Bedeutung, Zuschreibung und Bewertung durch ihre Benützung und Betrachtung. Mit menschlichen Ortswechsel - egal ob freiwillig oder erzwungen - geht auch die Mobilität von Dingen und Ideen einher: Aus der Begegnung mit dem "Fremden" kann sich das "Eigene" verändern und "Neues" entstehen - soziokulturelle Veränderungen, die auf Aneignung oder Ablehnung wurzeln. Das Projekt "Mobile Dinge, Menschen und Ideen. Eine bewegte Geschichte Niederösterreichs" erforscht deshalb nicht nur die Mobilität von Dingen, sondern auch, wie Mobilität an den Dingen sichtbar wird. Insgesamt werden Dynamiken in sechs Themenbereiche und in Zeitschnitten von über 7000 Jahren untersucht.
Projektlaufzeit 2019-2022 | Details zum Projekt | Endbericht
Heritage SK-AT
Ist ein grenzüberschreitendes Projekt mit Partnern aus Österreich und der Slowakischen Republik. Im Mittelpunkt steht die Förderung und Pflege von Traditionen und traditionellem Kunsthandwerk, die Digitalisierung handwerklicher Mustersammlungen, die Revitalisierung zweier historischer Bauwerke, die Konzeption gemeinsamer Ausstellungen sowie eines grenzüberschreitenden Tages der offenen Ateliers.
Projektlaufzeit 2017-2022 | Details zum Projekt
I-Cult
Ist ein grenzüberschreitendes Projekt in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich und der Tschechischen Republik. Projektziel ist es, das Interesse am gemeinsamen Kulturerbe zu steigern, die tschechisch-niederösterreichische Museumslandschaft attraktiver und zugänglicher zu vermitteln sowie die Vernetzung von Kultureinrichtungen zu fördern.
Projektlaufzeit 2017-2021 | Details zum Projekt
Glasmachertraditionen
Lebendige Tradition: Glasbetriebe und Glaskünstler in Vysocina und Niederösterreich standen 2020 im Rahmen des KPF-Projekts "Die tschechisch-österreichische Glasmachertradition lebt auf" im Fokus. Gemeinsam mit dem Leadpartner Vysočina Tourism sind wunderbare Einblicke in die Glaswelten der Regionen entstanden.
Projektlaufzeit 2020 | Details zum Projekt
MuseumsMenschen
Ist ein Projekt der Donau-Universität Krems in Kooperation mit dem Museumsmanagement Niederösterreich und den zehn ältesten Stadtmuseen in unserem Land. Im Fokus stehen die Museumsgründerinnen und Museumsgründer des 19. Jahrhunderts und ihr bürgerliches Engagement für die Errichtung von Museen und den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke.
Eine neue Web-App "MuseumsMenschen" lädt dazu ein, die zehn ältesten niederösterreichischen Stadtmuseen "im Dialog" mit den Museumsgründern zu erkunden.
Projektlaufzeit 2017-2020 | Details zum Projekt
Die Sammlungen der "Kriegsmuseen" zum Ersten Weltkrieg
Im Zuge eines Forschungsauftrags des Landes Niederösterreich zu den Sammlungen der ehemaligen Kriegsmuseen über den Ersten Weltkrieg in Niederösterreich, konnten
in Zusammenarbeit mit dem Museum Retz über 3.000 Objekte und Dokumente geborgen, konservatorisch behandelt, inventarisiert und fachgerecht untergebracht werden.
Projektlaufzeit 2016-2018 | Details zum Projekt
"Schätze ins Schaufenster - Qualitätsoffensive Museumsdepots"
In ausgewählten Stadt-, Stifts- und Regionalmuseen Niederösterreichs mit historisch bedeutenden Sammelbeständen wurden bzw. werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für Angewandte Kunst in Wien Depotbestände aufgearbeitet.
Projektlaufzeit 2013-2017 | Fortsetzung 2019-2022 | Details zum Projekt