Museumstage
Museumstage widmen sich ausgewählten Themen der Museumspraxis in kompakter Form. Sie bieten den zahlreichen Teilnehmenden eine wichtige Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch innerhalb der Museumsgemeinschaft.
Der Österreichische Museumstag findet jährlich im Oktober statt und ist eine öffentlich zugängliche Fachtagung, bei der alle Interessierten willkommen sind. Mehr Informationen dazu sowie die Nachschau von vergangenen Museumstagen finden Sie auf der Website des Österreichischen Museumstags.
26. Niederösterreichischer Museumstag am 19. März 2023
Thema: Wir bauen uns die Zukunft. Inspirationen – Konzepte – Lösungen für Museen.
Ort: Atrium des Minoritenklosters Tulln, Minoritenplatz 1, 3430 Tulln
Was ist in Zukunft für Museen wichtig?
Wie bringen wir unsere Museen durch die nächsten 10, 20, 30 Jahre?
Wie bleiben wir attraktiv für die Menschen rund um uns herum?
Wie überzeugen wir Entscheidungsträger*innen?
Welche Themen sollten wir ansprechen?
Wie können wir nachhaltiger arbeiten?
Wie werden wir widerstandsfähiger?
Bei einer UNO-Generalversammlung sind 17 Ziele für eine nachhaltige, positive Veränderung unserer Gesellschaft beschlossen worden. Bei den sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals) geht es nicht nur um die Umwelt: sie sollen auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene Verbesserungen bringen. An diesem Museumstag wollen wir Ihnen viele Beispiele geben, wie Museen diese Ziele in ihr Tun einbinden können.
Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich Ihren Platz bei den Besichtigungsprogrammen!
Programm
ab 8.00 Uhr | Anmeldung, Begrüßungskaffee und Get-Together |
8.45 Uhr | Grußworte und Eröffnung |
9.45 Uhr | Wir bauen uns die Zukunft! |
10.15 Uhr | Nachhaltig arbeiten – nur wie? Holen wir die Nachhaltigkeitsziele ins Museum! |
11.00 Uhr | Gemeinsame Kaffeepause |
11.30 Uhr | Gekommen, um zu bleiben |
12.00 Uhr | Nachhaltig arbeiten – nur wie? Holen wir die Nachhaltigkeitsziele ins Museum! |
12.30 Uhr | Nachhaltig feiern, leicht gemacht |
12.45 Uhr | Ausblick auf den Museumsfrühling und Preisverleihung |
13.00-14.30 Uhr | Gemeinsamer Mittagsimbiss |
14.30-15:30 Uhr | Generalversammlung Verein Museen und Sammlungen |
14.30-15:30 Uhr | Besichtigungsprogramme Block 1 |
15.30-16:30 Uhr 15.30-17:00 Uhr | Besichtigungsprogramme Block 2 |
16.30-17:30 Uhr | Besichtigungsprogramme Block 3 |
Ab 17:30 Uhr | Gemütlicher Ausklang in der Taverna Mythos, Albrechtsgasse 18, 3430 Tulln an der Donau |
Anmeldung
bis 10. März 2023 mit diesem Formular.
Anreise
Öffentlich: Hauptbahnhof Tulln ca. 20 Min. Fußweg, Bahnhof Tulln Stadt ca. 10 Min. Fußweg zum Minoritenkloster
PKW: Von S5/B1/B19 zu den kostenlosen Parkplätzen rund um das Minoritenkloster.
Bei Interesse an einer Fahrgemeinschaft geben Sie dies bitte bei der Anmeldung bekannt!
E-Tankstellen für Elektro-Fahrzeuge in Gehweite: www.tullnenergie.at/stromtankstellen-in-tulln
Tagungsbeitrag
EUR 20,–/Person, Eintritt frei für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich
Nachmittagsprogramm
Informationen zu den Exkursionsorten: www.virtulleum.at, www.roemermuseum-tulln.at und www.schiele-geburtshaus.at
Das Römermuseum Tulln und das Virtulleum sind 8 Min. Fußweg vom Minoritenkloster entfernt, bis zum Schiele Geburtshaus ist es ein rund 20minütiger Fußweg. Die Taverna Mythos ist nur zwei Gehminuten vom Minoritenkloster entfernt.
Die Exkursionen (bis auf die Egon Schiele-Tour) kehren innerhalb von 60 Minuten wieder zum Minoritenkloster zurück. Sie können also aus jedem Block der Besichtigungsprogramme eine Veranstaltung besuchen (Beispiel: 14:30 Generalversammlung - 15:30 Römermuseum - 16:30 Virtulleum ist problemlos möglich). Lediglich nach der Egon-Schiele-Tour ist keine Teilnahme an Block 3 möglich, da es hier zu einer Überschneidung kommt. Die Generalversammlung des Vereins und der gemütliche Ausklang sind allen Teilnehmer*innen offen.
Die Themen der bisherigen Museumstage finden Sie im Archiv.
Niederösterreichisch-Tschechischer Museumstag am 19. März 2021 - online!
Thema: Relevante Orte in der Region: Museen bewegen!
Die grenzüberschreitende, zweisprachige Fachtagung im Rahmen des Interreg-Projekts "I-Cult", die via digitalem Live-Stream Beiträge zu aktuellen Museumsthemen präsentiert, fand am 19.03.2021 online statt.
Gerade in der heutigen Zeit befindet sich vieles im Wandel. Die Bedeutung der Institution »Museum« ist davon
nicht ausgenommen, sie erweitert sich zusehends: vom Sammlungsbewahrer und Hüter der Vergangenheit zu einem Treffpunkt der Gegenwart, der Menschen zusammenbringt, Inspiration bietet, zu Diskussion und Mitgestaltung anregt – innerhalb wie außerhalb der Museumswände. Museen sind mehr denn je identitätsstiftende und relevante Orte in der Region: Museen bewegen!
Der niederösterreichisch-tschechische Museumstag liefert im Rahmen einer Online-Konferenz Impulse, wie Partizipation und digitale Kulturvermittlung in Museen gelingen können. Der Museumstag ist Teil des Interreg-Projekts I-Cult, findet zweisprachig statt und stellt bemerkenswerte Projekte aus der tschechisch-niederösterreichischen Region AREAacz vor, aber auch darüber hinaus.
Hier finden Sie alle Beiträge des Niederösterreich-Tschechischen Museumstags zur Nachschau.
Die Themen der bisherigen niederösterreichischen Museumstage finden Sie im Archiv.