Fachbereich Volkskunde
Das soziale Leben in unserem Land, die Beobachtung historischer und gegenwärtiger Phänomene stehen im Mittelpunkt dieses Fachbereichs.
Wohnen, Arbeit, Feste und Feiern, Kleidung und Nahrung, Handwerk und Kunst, Musik und Literatur, religiöse und profane Bräuche, Siedlungs- und Stadtentwicklung – kurzum, verschiedenste Bereiche unserer Alltagskultur werden in Vorträgen, bei Museumsbesuchen, Lehrausgängen und Exkursionen berücksichtigt.
Unsere Veranstaltungen verstehen sich als Auseinandersetzung mit der Sozialgeschichte und mit den künstlerischen Ausdrucks- und Erscheinungsformen der Vergangenheit und Gegenwart. Unter fachkundiger Führung werden die großen Museen und Landesausstellungen genauso besucht wie auch weniger bekannte Sammlungen oder kunsthistorische Kleinodien.
Neben dem Veranstaltungsangebot bieten wir die Möglichkeit zur Vernetzung mit den Mitgliedern bzw. Interessent*innen des Fachbereichs, die uns bereits über Jahre hinweg begleiten.
Termine 2023:
- Samstag, 22. April 2023 · 14–16:30 Uhr: Das ehemalige Lustschloss Favorita auf der Wieden
- Montag, 15. Mai 2023 · 13:45–15:30 Uhr: Die Architektur des österreichischen Parlaments
- Samstag, 17. Juni 2023 · 14–16:30 Uhr: Franz Traunfellner (1913–1986): Phantasie und Experiment
- Samstag, 16. September 2023 · 13:30-17:00 Uhr: Die Architektur des Palais Epstein & die Kunstinstallationen im österreichischen Parlament
Termine 2022:
- 1. Mai 2022 · 8:45 - ca 16 Uhr: Exkursion niederösterreichische Landesausstellung 2022 und Schloss Jedenspeigen
- 10. Juni 2022 · 9:30 - 14.:0 Uhr: Exkursion Horologenland – Karlstein an der Thaya
- 10. September 2022 · 8:30 - 17:30 Uhr Pilgern am Franziskusweg im Weinviertel bei Matzen
- 14. Oktober 2022 · ab 17 Uhr: Bauern und Handwerker im südlichen Waldviertel - Schloss Pöggstall
- 12. November 2022 ·10:30 - 16 Uhr: Ein Tag in Mauerbach: Heimatmuseum – Kleindenkmale – Kartause
- 27. November 2022 ·14:30 Uhr Vortrag: Heilige Kindln – Jesuskindfiguren in Brauchtum und Klosterleben,
Pfarrhof St. Margarethen, 3231 St. Margarethen an der Sierning - 16. Dezember 2022 · 18 Uhr Vortrag: Die Schwanthaler – Eine Bildhauerfamilie,
Gasthof „Zum Schwarzen Bären“, Emmersdorf
Rückschau:
Kindel-Vortrag in Emmersdorf an der Donau am 27. November 2019
Vor dem Vortrag über Jesuskindfiguren im volkstümlichen Brauch von Dr. Ilona Horetzky gab es eine Führung in der Emmersdorfer Marktkapelle durch GR Anna Pritz, die auch Projektleiterin der Renovierung dieses interessanten Bauwerks aus dem 16. Jahrhundert ist. Enkelsohn Karl erfreute uns mit seinem Spiel auf der barocken Tragorgel. Auf dem Foto links auch Ing. Johann Pittl, der als BhW-Leiter Bezirk Melk Mitorganisator der Veranstaltung war.
Besuch in der Schlosserei, Kunstschmiede und Sonnenuhrenerzeugung Johann Jindra am 8. November 2019
Schlossermeister Johann Jindra erklärt in seiner Werkstätte grundlegende Handgriffe des Schmiedehandwerks sowie die komplizierten Berechnungen, die zur Herstellung seiner Sonnenuhren notwendig sind - von der Bestimmung der Mauerneigung bis zur präzisen Ausrichtung des Polstabes. Frau Jindra führte zuvor durch den Sonnenuhrengarten mit Exponaten unterschiedlicher Materialien und durch das Sonnenuhrenmuseum. Das Interesse an alten Handwerksberufen und handwerklichen Techniken ist immer wieder überraschend groß, sodass der Fachbereich Volkskunde auch weiterhin Exkursionen dieser Art anbieten wird.
Sonderführung Schallaburg am 10. Oktober 2019
Im wunderschönen Renaissance-Rahmen der Schallaburg besuchten wir die Ausstellung "Der Hände Werk“ , durch die uns mit volkskundlichen Schwerpunkten Herr Clam-Martinic führte.
Auch 2020 steht ein Besuch der Schallaburg auf dem Programm; die Ausstellung trägt den Titel „DONAU-Menschen, Schätze und Kulturen“.
Exkursion NÖ Landesausstellung in Wiener Neustadt am 2. Juni 2019
Der Besuch der Maria-Theresianischen Militärakademie mit der darin befindlichen Kirche, unter deren Altarstufen Kaiser Maximilian I. begraben liegt, war eines der Highlights unserer Exkursion zur Niederösterreichischen Landesausstellung in Wiener Neustadt. Der Nachmittag gehörte einem weniger imperialen Thema: die Begehung des Schaubergwerks Grillenberg (Eisenabbau 1791-1945) veranschaulichte die harte Arbeit der Bergleute, die das Erz aus 120 Metern Tiefe gefördert haben.
Kirche und Passionshof von Imbach im Kremstal am 16. Mai 2019
Die Kirche von Imbach und die Klosteranlage mit dem Heiligen Grab wurden von Oliver Fries bzw. Walpurga Oppeker in ausführlichen Referaten vorort erklärt. Die älteste zweischiffige Kirche Österreichs war bis 1782 Mittelpunkt eines Dominikanerinnenklosters, das vom 13. bis zum 15. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte. Neben frühgotischen Kleinodien (siehe Foto der seitlich angrenzenden Katharinenkapelle) beherbergt das Gotteshaus auch eine Orgel aus dem Jahr 1695, die bis heute voll funktionsfähig ist.
Exkursion nach Scheibbs am 6. April 2019
Keramik-Experte Hon.Prof. Hermann Steininger erklärte in seinem Vortrag im Keramikmuseum Scheibbs nicht nur die unterschiedlichen Keramikarten und die Forschungsmodalitäten. Er widmete sich auch der volkskundlichen Fragestellung nach der Bedeutung von Keramikobjekten als Teil der Sachkultur. Museumsleiter Prof. Hans-Hagen Hottenroth erzählte die spannende Geschichte der Scheibbser Keramikproduktion und des Zustandekommens seiner Sammlung. Am Nachmittag wurden die Scheibbser Flurdenkmäler erkundet.
Diözesanmuseum St. Pölten am 20. Jänner 2019
Einen Einblick in das Handwerk der Vergolder und Staffierer gab uns mit wahrhaft meisterhaften Erklärungen Vergoldermeister Franz Hobl. Mit diesem für die Restaurierung von Kunstwerken so wichtigen Handwerk wurde im Rahmen des Fachbereichs Volkskunde die Vorstellung alter Berufe fortgesetzt, die auch bei weiteren Exkursionen 2019 thematisiert werden sollen.
Maskenbrauch im Virgental/Osttirol am 30. November 2018
Referent Mag.Rudolf Stimmeder im Gespräch mit Probst Josef Kaiserlehner über „Maskenbrauch im Virgental“ und Hintergründe der Perchtenläufe.
Vom Krippenkind zur Krippenlandschaft - Die Geschichte eines Weihnachtsbrauchs in Herzogenburg am 26. November 2018
Angeregte Plauderei nach dem Vortrag über die „Geschichte der Weihnachtskrippe“, volles Haus auch beim Krippenvortrag im wunderschönen Augustinussaal des Stiftes Herzogenburg.
Vom Krippenkind zur Krippenlandschaft - Die Geschichte eines Weihnachtsbrauchs in Sierndorf am 21. November 2018
Im Lese.Treff.Sierndorf gab es für Referentin Dr. Ilona Horetzky dieses kunstvolle Lebkuchenhaus als Dankeschön.
Der Wiener Augarten - Ein Hotspot österreichischer Kultur am 10. Oktober 2018
In der Heimstatt der Wiener Sängerknaben durften wir einer Chorprobe lauschen. Die diffizilen Vorgänge der Porzellanherstellung verfolgten wir in der Augarten-Manufaktur, wo am Beispiel einiger Reiterfiguren verständlich wurde, warum die Preise für derartige Exponate in entsprechender Höhe liegen. Ein Highlight unserer Exkursion war zweifellos der Prunksaal des Augartenpalais.
Die historische Anlage Heldenberg - Geschichte und Architekur eines ungewöhnlichen Bauwerks am 15. September 2018
Eine große Gruppe Interessierter fand sich am Heldenberg ein, um die Geschichte der Errichtung des Heldenberges und die Geschichten rund um dessen Erbauer, Johann Pargfrider, zu erfahren. Mit Begeisterung für die Sache und Liebe zu Details führte DI Theodor Svarovsky durch die Anlage.
"Industrie und Kunst im Traisen- und Triestingtal" in Wilhelmsburg und Kaumberg am 3. Juni 2018
Museumsgründer und -direktor Manfred Schönleitner berichtet an Hand ausgewählter Exponate über Anfang, Hochblüte und Ende der Wilhelmsburger Geschirrmanufaktur. In Kaumberg befindet sich im Heimatmuseum eine Modelleisenbahn-Anlage, die an die Geschichte der Leobersdorfer Bahn erinnert. Den Abschluss unserer Exkursion bildete eine Wanderung auf die Araburg.
"Der Laaerberg - der etwas andere Wienerwald" in 1100 Wien am 16. Mai 2018
Der Laaer Berg, bis 1890 zu Niederösterreich gehörig, heute Teil des 11. Wiener Gemeindebezirks Favoriten, wurde unter der Begleitung von Peter Steinbach erkundet. Der Co-Autor eines Buches über den Laaer Berg - den er als den „anderen Wiener Wald“ bezeichnet - berichtete nicht nur über die Geschichte der Besiedlung durch Kelten und Römer, sondern brachte uns auch die Flora und Fauna dieses Wiener Naherholungsgebietes näher.
Vortrag "Weinbauern – Fassbinder – Steinmetze" in Straß im Straßertale (gemeinsame Veranstaltung mit dem Fachbereich Klein- und Flurdenkmäler) am 14. April 2018
Der Vormittag war den Winzern und Fassbindern im Museum Straß gewidmet. Die schwierige Winzerarbeit anno dazumal führte uns Museumsleiter Mag. Erich Broidl eindringlich vor Augen. Dr.in Elisabeth Arnberger präsentierte Beispiele aus dem von ihr verfassten Weinwörterbuch, bevor es weiter nach Zogelsdorf ging, wo das Handwerk der Steinmetze vorgestellt wurde.
Vortrag "Der Passionshof in Imbach und andere Heiliggrabkapellen" im Pfarrsaal Tulln am 15. Februar 2018
Im Pfarrhof Tulln referierte Walpurga Oppeker unter anderem über den Passionshof in Imbach, der im Frühjahr 2019 Ziel einer volkskundlichen Exkursion werden soll.
Fachbereichsleitung:
Stv. MMag. Rudolf Stimmeder