Aktuell: Lehrgang Regional- und Familienforschung ab Herbst 2022 in neuem Gewand
Mit Alexandra Schweißer, BA, Mag. Brigitte Urabl und Nina Harm, BA halten künftig drei junge Damen die Zügel in der Hand. Mit neuen Formaten wollen sie der Erforschung von Regional- und Familiengeschichte den Staub aus den alten Buchseiten blasen und damit ein breiteres Zielpublikum ansprechen. HIer der Blogbeitrag zur Neukonzeption des Lehrgangs.
Der Lehrgang und die buchbaren Einzelmodule werden in den kommenden Wochen hier zur Buchung bereitstehen.
Aktuell: Covid-19-Maßnahmen
Hier finden Sie Regelungen und Maßnahmen zur Prävention von Covid-19-Infektionen während unserer Fortbildungsveranstaltungen.
Sollten einzelne Kurstermine aufgrund von Vorbeugungsmaßnahmen hinsichtlich des Corona-Virus nicht wie geplant durchgeführt werden können, so bemühen wir uns um eine digitale Abhaltung oder zeitliche Verschiebung. Wir informieren die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer zeitnah über Programmänderungen.
Lehrgang Regional- und Familienforschung
Regional- und Familienforschung, die Dokumentation unserer Ortsgeschichten, die Arbeit in lokalen und regionalen Museen und Archiven, werden zu einem Gutteil von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern getragen. Dieses freiwillige Engagement kann auch für die Wissenschaft von Bedeutung sein, vor allem wenn die geschichtlichen Quellen und Hinweise methodisch richtig aufgenommen, ausgewertet und wiedergegeben werden.
All jenen, die sich für kulturgeschichtliche Forschungen interessieren, über unsere Geschichte schreiben wollen oder einfach nur etwas über den Umgang mit historischen Quellen erfahren wollen, soll mit diesem Lehrgang eine fachliche und sehr praxisbezogene Anleitung mitgegeben werden.
"Heimatforschung - wenn die Entdeckungsreise an der Haustüre beginnt."
Heimatforscher
Fortbildungsprogramm
Willkommen in der Regional- und Familienforschung!
Modul 1 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung - einzeln buchbar!Lehrgang Regional- und Familienforschung 2022/2023
Gesamter Lehrgang bestehend aus acht Modulen und Wahlmodulen (vier Basismodule, drei Zweigmodule und zwei Wahlfächer; insgesamt 36 Unterrichtseinheiten)Vom Suchen und Finden
Quellen in der Regional- und Familienforschung (Modul 2 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!Stierschneider, Inwohner und Co
Begrifflichkeiten und rechtliche Hintergründe (Modul 3 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!Vom Dorf zum Ort zur Stadt
Regionale Entwicklungen (Zweigmodul A1 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!Was Matricula erzählt
Einstieg in die Familienforschung mit kirchlichen Quellen (Zweigmodul B1 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!Häuser lesen lernen
Hausbau und Gebäudestruktur (Zweigmodul A2 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!Von Heiratsurkunden und Strafzetteln
Weitere Quellen in der Familienforschung (Zweigmodul B2 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!Mapire, Riedenkarten und Co
Quellen suchen und lesen (Zweigmodul A3 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!Exkursion ins Niederösterreichische Landesarchiv
Exkursion (Modul 4 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung)Stammbaum to go
Wie erstelle ich meinen Stammbaum? (Zweigmodul B3 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!Meine Arbeit in der Regional- und Familienforschung
Projektpräsentation (Modul 5 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung)Vom Suchen und Finden
Tiefergehendes Recherchieren und Quellenbearbeitung (Wahlmodul des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!Exkursion in das Diözesanarchiv St. Pölten
Exkursion (Wahlmodul 3 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung)Exkursion in das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Exkursion (Wahlmodul 4 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung)Weitere Informationen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte jederzeit unter fortbildung@noemuseen.at oder unter 02742 90666-6116!