Burgruine Falkenstein mit Täufergwölb
Hoch überm Weinviertel
In der ab dem 11. Jahrhundert erbauten Burg sind heute in einem intakten Gewölbe aus dem 13. Jahrhundert eine mittelalterliche Tafel und Fundstücke zum Leben im Mittelalter zu sehen. Ein besonders interessantes Kapitel in der Geschichte der Burgruine Falkenstein steht mit der Täuferbewegung in Zusammenhang. Im "Täufergwölb" erzählt ein eigenes kleines Museum von der Gefangennahme und Einkerkerung von 150 Täufern im Jahr 1539. Sie wurden zu einer Galeerenstrafe verurteilt und 1540 in einem Todesmarsch nach Triest geführt. Der maßstabsgetreue Nachbau eines historischen Galeerenrumpfes im ersten Burghof erinnert an dieses Schicksal.
In der ab dem 11. Jahrhundert erbauten Burg sind heute in einem intakten Gewölbe aus dem 13. Jahrhundert eine mittelalterliche Tafel und Fundstücke zum Leben im Mittelalter zu sehen. Ein besonders interessantes Kapitel in der Geschichte der Burgruine Falkenstein steht mit der Täuferbewegung in Zusammenhang. Im "Täufergwölb" erzählt ein eigenes kleines Museum von der Gefangennahme und Einkerkerung von 150 Täufern im Jahr 1539. Sie wurden zu einer Galeerenstrafe verurteilt und 1540 in einem Todesmarsch nach Triest geführt. Der maßstabsgetreue Nachbau eines historischen Galeerenrumpfes im ersten Burghof erinnert an dieses Schicksal.
Adresse und Kontakt
Adresse
Ruine Falkenstein
2162 Falkenstein
Bezirk Mistelbach
Website
http://www.burgruine-falkenstein.athttp://www.falkenstein.gv.athttps://www.falkenstein.gv.at/de/Burgruine_Falkenstein_11
anfragen@burgruine-falkenstein.atgde.falkenstein@aon.at
Telefon
Gemeinde
02554 85340 privat (ganztags)
0677 64488237
Trägerart
Verein