Löscheimer
Löscheimer genäht und braun lackiert mit zwei Henkeln und der Beschriftung 'Orth 1815'. Löschkübel waren früher eine weit verbreitete Ausrüstung , um bei Bränden das Wasser per Hand zu schöpfen. Sie waren außerdem als Kleinlöschgerät in jedem Haushalt Pflicht. Meist wurden sie mit dem Namen des Besitzers oder des Feuerwehrstandortes gekennzeichnet. Als Löscheimer dienen die platzsparenden Falteimer, aber auch Kübel aus verzinktem Stahl, Holz, Leder, Bast oder Weidegeflecht.
Inventarnummer
NÖ.736
Sammlung
Teilsammlung
Alltagskultur
Objektgeschichte
Landesausstellung in Marchegg 2022.
Schlagworte
Feuerlöschgeräte
Material
Leder
Datierung
19. Jahrhundert
Entstehungszeit
1815
Anzahl/Stück
1
Höhe
33 cm1
Breite
15 cm1
Durchmesser
25 cm1
Technik
genäht
Objekttyp
Museumsobjekt
Lizenzbedingung
Kommentare
Neuer Kommentar