Gefäß, Typ: Kegelhalsgefäß
Kegelhalsgefäß mit graphitierter Oberfläche. Fußförmig abgesetzte Standfläche, weit ausladender, hochsitzender Bauch, durch Rille abgesetzter, hoher konischer Hals, breiter, waagrecht ausladender Rand. Auf dem Bauchumbruch sieben plastische vierspeichige Räder mit Nabe., Literatur: Kerchler 1977, 9, Taf. 18. Franz 1922, 36, Nr. 4. Keramik, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt Technologie: handgeformt, Farbe: graphitiert, Verzierung: plastische Räder
Inventarnummer
A0331
Sammlung
Teilsammlung
Archäologie
Objektgeschichte
Leihgabe des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien - InvNr 10004 Ursprünglich aus der Sammlung Much durch Kauf, Eingang 1912, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Hügel 3 = Tumulus II, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Brandschüttung, Grabform: Hügelgrab. Lit.Befund/sek.Lit: Much 1878, Much 1880, Siegfried-Weiss 1979
Material
Keramik
Datierung
Hallstatt C
Anzahl/Stück
1
Höhe
822 mm
Durchmesser
474 mm
Technik
geformt
Objekttyp
Museumsobjekt
Fundort
Bernhardsthal
Lizenzbedingung
Kommentare
Neuer Kommentar