DE

Gefäß, Typ: Kegelhalsgefäß

Kegelhalsgefäß aus dunkelbraunem Ton, Oberteil außen graphitiert. Ziemlich breite, deutlich abgesetzte Standfläche, konisch aufsteigende Wand, ausladender Bauch, durch Furche deutlich abgesetzter, mit Querstufe versehener konischer Hals, ausladender Rand. Am Bauch-Schulterumbruch schräge Kannelur., Literatur: Kerchler 1977, 21, Taf. 50/1. Franz 1922, 31 ff.. Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: dunkelbrauner Ton, graphitiert, Verzierung: Kannelur

Inventarnummer
A0337
Teilsammlung
Archäologie
Objektgeschichte
Leihgabe: Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien - InvNr 4965 Ursprünglich aus der Sammlung Much durch Kauf, Eingang 1912, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Hügel 2 = Tumulus II, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Brandschüttung, Grabform: Hügelgrab. Lit.Befund/sek.Lit: Much 1878, Much 1880, Siegfried-Weiss 1979
Material
Keramik
Datierung
Hallstatt C
Ikonographie
Rabensburg 2 4965.
Anzahl/Stück
1
Höhe
158 mm
Durchmesser
245 mm
Technik
geformt
Hersteller
Rabensburg 2, Tumulus II, Rabensburg 2
Objekttyp
Museumsobjekt
Fundort
Rabensburg
Zurück

Kommentare

Neuer Kommentar

Neuer Kommentar

Create new comment
Ihr Kommentar wurde erfolgreich zur Freigabe übermittelt.
Es trat ein Fehler auf. Bitte versuchen Sie es erneut.

Weitere Objekte

Gefäß, Typ: Kegelhalsgefäß

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen

Gefäß, Typ: Kegelhalsgefäß

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen

Gefäß, Typ Situla

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen

Gefäß, Typ: Henkelschale

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen

Gefäß, Typ: Henkelschale

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen

Gefäß

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen

Gefäß

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen

Tasse

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen

Gefäß

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen

Gefäß

Otto Berger Heimatmuseum
Details anzeigen
Merkliste
asdf