Gefäß, Typ: Kegelhalsgefäß
Kegelhalsgefäß mit graphitierter Oberfläche. Kleine, fußförmige Standfläche, weit ausladender Bauch, durch Furche abgesetzter, konischer Hals, ausladender Rand. Auf der Schulter vier gegenständige kleine Gefäße der gleichen Form wie das große Gefäß auf schrägen, hohlen Sockeln aufgesetzt, die keine Verbindung zum großen Gefäß haben. Die Sockeln sind bzw. waren in die Gefäßwand eingezapft. Von den aufgesetzten Gefäßen sind nur mehr zwei Sockelansätze erhalten., Literatur: Kerchler 1977, 14, Taf. 34/3. Franz 1922, 39, Nr. 2. Erh.Zustand: fragmentiert Technologie: handgeformt, Farbe: graphitiert, Verzierung: 4 kleine aufgesetzte Gefäße
Inventarnummer
A0330
Sammlung
Teilsammlung
Archäologie
Objektgeschichte
Leihgabe des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien - InvNr 10017 Ursprünglich aus der Sammlung Much durch Kauf, Eingang 1912, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Hügel 3 = Tumulus II, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Brandschüttung, Grabform: Hügelgrab. Lit.Befund/sek.Lit: Much 1878, Much 1880, Siegfried-Weiss 1979
Material
Keramik
Datierung
Hallstatt C
Anzahl/Stück
1
Höhe
290 mm
Durchmesser
370 mm
Technik
geformt
Hersteller
Tumulus I laut Kerchler 1977, 14 und Franz 1922, 39
Objekttyp
Museumsobjekt
Fundort
Rabensburg
Lizenzbedingung
Kommentare
Neuer Kommentar