Lehrgang Kleindenkmale Kompakt 2024
Der Lehrgang Kleindenkmale startet jeweils im Herbst eines Jahres und richtet sich speziell an jene, die sich in ihrer Gemeinde für die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von Kleindenkmalen einsetzen.
Der Lehrgang richtet sich speziell an jene, die sich in ihrer Gemeinde für die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von Kleindenkmalen einsetzen. Im Kompaktlehrgang werden Grundlagen zur Erfassung, Benennung und zum fachgerechten Umgang vermittelt.
Angefangen bei der Definition von Kleindenkmalen, Kategorien zur Einteilung, Unterschieden von Bautypen und -teilen, häufigen Materialien und Farben über verborgene Informationen mittels Heiligenattributen, Zunftzeichen und weiteren Symbolen bis hin zur Erforschung und Dokumentation von Kleindenkmalen durch Quellenkunde und Online-Datenbanken wird alles abgehandelt, was Kleindenkmalforscher*innen wissen müssen. Die Fachleute des Bundesdenkmalamtes erklären zudem die korrekte Wartung, Konservierung und Restaurierung von Kleindenkmalen und es werden Anregungen zur Vermittlung der Kulturdenkmäler weitergegeben.
Programm:
- Freitagvormittag
Grundlagen: Was ist ein Kleindenkmal? Welche Bautypen und -teile gibt es, in welche Kategorien kann man sie einteilen? Welche Materialien und Farben kommen häufig vor? - Freitagnachmittag
Erhaltung: Wie funktionieren Wartung, Konservierung und Restaurierung von Kleindenkmalen? Was muss ich bei unterschiedlichen Materialien beachten? Wo kann ich mich beraten lassen und welche Regeln gelten in der Denkmalpflege?
Inklusive Führung durch die Kartause Mauerbach mit Fachleuten des Bundesdenkmalamtes. - Samstagvormittag
Wo finde ich Quellen über Kleindenkmale? Was kann ich in Archiven, Karten und Literatur entdecken? Was ist die Kleindenkmal-Datenbank und wie werde ich selbst dort aktiv? Was sagen mir der Stil, Schriftarten und Inschriften? Welche geheimen Informationen verbergen sich auf Kleindenkmalen? Welche Attribute weisen auf welche Heiligen hin? Woran erkenne ich Zunftzeichen? - Samstagnachmittag
Wie vermittelt man das eigene Wissen über Kleindenkmale? Welche Methode wählt man für
welche Zielgruppe? Und was macht generell gute Vermittlung aus?
Zum Abschluss: Kleindenkmalwanderung
Vortragende:
- Mag. Erich Broidl, Volkskundler & Klein- und Flurdenkmalexperte
- Mag.a Astrid Huber & Hannes Weissenbach, Bundesdenkmalamt
- Mag. Fabio Gianesi, Museumsmanagement Niederösterreich
Zertifikatsverleihung am 22. Juni 2024 – Details werden zeitgerecht bekanntgegeben
Im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen und Kaffeepausen. Alle Preise verstehen sich inkl. 10 % USt.
Die Anmeldung für den Lehrgang wird bis 1. März 2024 erbeten.
Änderungen vorbehalten!