Koffergrammophon der Marke "Stradivari", um 1928
Der Motor (vermutlich Schneckenspindelantrieb ) wird mit einer Feder angetrieben, die mit einer Kurbel (seitlich) aufgezogen wird. -Kroko-Optik - Bogentrichter ist im Gehäuse eingebaut endet im Schallloch links hinten -schweren Tonarm
Inventarnummer
01801
Sammlung
Teilsammlung
Technik
Objektgeschichte
Zitat: "Die Bauhauszeit kam ab 1920 mit leichten unverschnörkelten Formen daher und so mussten auch die Grammophone kleiner, leichter und vor allem tragbar werden.
Koffergrammophone in Kroko-Optik waren der Hit.
Wenn der Emil mit seiner Bertha ins Grüne fuhr, natürlich in einem offenen Automobil, dann musste solch ein Grammophon mit." Quelle: https://www.schallplattenmuseum-braunschweig.de/geschichte/vom-phonographen-zum-plattenspieler/
Bemerkungen
Anmerkung : Herstellerangaben fehlen , vielleicht aber von den "Stradivari-Resonanz Werke von Johannes Nitschke"
Schlagworte
Freizeit/Unterhaltung/Genuss,
Mechanische Musikinstrumente
Material
Blech,
Holz,
Metall,
Stoff
Höhe
40 cm
Breite
30 cm
Tiefe
12.5 cm
Technik
industriell gefertigt
Objekttyp
Museumsobjekt
Lizenzbedingung
Kommentare
Neuer Kommentar