Dokument Heimatschein
Heimat-Schein Heimatschein, ab dem Provisorischen Gemeindegesetz vom 17. März 1849 (durch das die Gemeinden zur Führung einer "Heimatrolle" verpflichtet wurden) von der Heimatgemeinde ausgestelltes Dokument zum Nachweis der Zugehörigkeit zu dieser Gemeinde (Heimatrecht), wobei auch ein Zusammenhang mit dem eventuellen Anspruch auf Armenunterstützung bestand. Der Heimatschein wurde unter den Nationalsozialisten (1939) durch den Staatsbürgerschaftsnachweis ersetzt, der auch in der Zweiten Republik beibehalten wurde.
Inventarnummer
RSM180
Sammlung
Teilsammlung
Geschichtszimmer (OG)
Bemerkungen
Zettel an das Original angeklebt!!!
Schlagworte GTK
Freie Schlagwörter
Heimatrecht
Material
Papier
Epoche
Neuzeit
Datierung
19. Jahrhundert
Schriftgut
Dokument|Urkunde
Entstehungszeit von/bis
1884 -
Umfang (Seitenanzahl)
1
Anzahl/Stück
1
Breite
21 cm
Länge
34 cm
Technik
geschrieben
Objekttyp
Museumsobjekt
Dargestellter-, erwähnter Ort
Rabensburg
Lizenzbedingung
Kommentare
Neuer Kommentar