Erdgeschichtlich stellt das Eiszeitalter nur einen sehr kurzen Abschnitt zwischen etwa 2,7 Millionen und 11.700 Jahren vor heute dar. Es ist geprägt von starken, zyklisch wiederkehrenden Klimaschwankungen. Ein Großteil der Menschheitsgeschichte fällt in diese Epoche. Die längste Zeit seiner Existenz war der Mensch Jäger und Sammler, der als Nomade durch die weite Landschaft zog. Er folgte den Herden der Mammuts, Pferden oder Rentieren. Auf seinem Speiseplan stand, was die Natur bot.
Den Großteil seines Lebens verbrachte der Mensch im Freien, der Mittelpunkt des täglichen Lebens war die Feuerstelle des Lagers. Windschirme oder einfache Überdachungen aus Holzgestellen mit Fell-, Leder- oder Grasbedeckung dienten als Unterschlupf.
In Niederösterreich sind zahlreiche Funde Zeugen dieser Zeit. Überreste von Mammuts, Figurenfunde, wie die Venus von Willendorf, aber auch die Doppelbestattung zweier Babys von Krems-Wachtberg stammen aus diesem Zeitabschnitt.
Das MAMUZ Museum Mistelbach nimmt seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise zu unseren Vorfahren und zeigt, wie die Jäger- und Sammlergesellschaften lebten. Einzigartige Originalfunde, Videostationen und Tierpräparate vertiefen dabei den Blick in diese längst vergangene Welt.
Zur Darstellung des Inhalts müssen die Cookies akzeptiert werden
EISZEIT
EISZEIT, MAMUZ Museum Mistelbach (© Mammut: Trixi Gatto-Shutterstock.com; Steppe: Jan Peeters-Shutterstock.com)
Adresse und Kontakt
Termin
15.03.2025 - 30.11.2025
Veranstaltungsort
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Bezirk Mistelbach
Weitere Veranstaltungen im Umkreis von 30Km
Termin
15.03.2025 - 30.11.2025
Veranstaltungsort
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Bezirk Mistelbach