DE

150 Jahre Stadt Mödling - Schwerpunkte der Stadtentwicklung

Sonderausstellung
TeilenDrucken
Plakat zur Ausstellung "150 Jahre Stadterhebung" (© Museum Mödling)
Plakat zur Ausstellung "150 Jahre Stadterhebung" (© Museum Mödling)
Die Ausstellung über die Stadtentwicklung von Mödling von 1875 bis 2025 integriert Dank der Mitarbeit engagierter Mödlinger:innen auch die Vorstellung wichtiger "Stadtviertel", Gemein­schaf­ten oder Epochen wie den folgenden:

- 150 Jahre Kolonie
- 100 Jahre Pfarre Herz Jesu
- 150 Jahre Evangelische Gemeinde
- den Übergang vom 24. Bezirk zur selbst­ständigen Stadt im Jahr 1954

Die Ausstellung soll in Zusammenhang mit dem kreativen Kinder- und Jugendwettbewerb des Museums Mödling eine Übersicht über wichtige Themen geben, die unsere Stadt heute ausmachen. Und natürlich gibt es Porträts der gestaltenden Bürgermeister zu sehen, die im Geschmack der Zeit das Kunstschaffen in der Stadt reflektieren.

Die Sonderausstellung zum Jubiläum der Stadterhebung streicht einige wesentliche architektonische, technische und gesellschaftliche Neuerungen der letzten 150 Jahre heraus, ohne die die Stadt nicht das wäre, was sie heute ist: Bezirkshauptstadt, Schulstadt, Gartenstadt, Europastadt, Kulturstadt, Stadt der Kirchen, Spitalsstandort und Finanzplatz.

Die Ausstellung beruht auf einem integrativen Ausstellungskonzept unter Mitwirkung der Stadt Mödling, verschiedener Vereine und Institutionen - wie z.B. dem Verein zur Erhaltung der Kolonie oder der Evangelischen Kirche Mödling - die Ausstellungs-Module zur Verfügung stellen.

Nicht zuletzt soll die Ausstellung für Kinder und Jugendliche den einen oder anderen Gedankenanstoß zu Antworten auf die Frage geben "Was macht für mich eine Stadt zu meiner Stadt?", die im Kinder- und Jugend-Wettbewerb des Museums Mödling und der Stadt Mödling gestellt wird.

Adresse und Kontakt

Termin

28.03.2025 - 06.01.2026

Veranstaltungsort

Museum Mödling - Thonetschlössl
Josef-Deutsch-Platz 2
2340 Mödling
Bezirk Mödling

Merkliste
asdf