DE
Museumsmanagement Niederösterreich, Foto: Katrin Vogg

♪ Orte der Musik ♪

MusikAlle ArtikelDIPkatalog

Wo wird Musik sichtbar? Welche Dinge erzählen Musikgeschichte? Wir stöbern spannende Objekte auf und stellen Orte der Musik vor!

Ein Blick in die Kinderstube großer Komponisten, ein Besuch an jenen Orten, an denen berühmte Melodien entstanden sind, und das Entdecken von Musikern, deren Namen einst in aller Munde waren und heute beinahe vergessen sind – all das gibt es hier zu Entdecken. Die Musik braucht keine Übersetzung und die tschechisch-niederösterrreichische Region bewahrt eine reiche musikalische Erbschaft, die weit über die bekannten Größen hinausgeht. Viele Museen, Sammlungen und Gedenkstätten machen diese Schätze zugänglich und bringen dabei manch‘ überraschende Wiederentdeckung ans Licht.

Welche Sammlungen und Museen erzählen uns von der Musik? Wir stellen eine Auswahl an „Orten der Musik“ vor und laden Sie ein, diese zu besuchen und in den digitalen Ausstellung hier schon einen Einlick in die spannenden Sammlungsbestände zu gewinnen. 

Im schilfgedeckten Bauernhaus der Gebrüder Haydn

Die Reise beginnt in Rohrau, wo das bescheidene Geburtshaus der Brüder Joseph und Michael Haydn steht. Das restaurierte Bauernhaus mit seinem charakteristischen Schilfdach zeigt den einfachen Beginn zweier großer Musikerlaufbahnen. Originale Einrichtungsgegenstände und handschriftliche Kompositionsblätter führen in eine Zeit zurück, als Musik noch handwerkliche Tradition war. Besonders die regelmäßigen Konzerte im Innenhof bringen die Haydn'sche Musik an jenem Ort zum Erklingen, wo alles begann.

Geburtshaus von Gustav Mahler in Kaliště bei Humpolec

Im Geburtshaus des weltbekannten Dirigenten und Komponisten befindet sich heute ein landestypisches Gasthaus und ein Museum. In der Dauerausstellung werden der Stammbaum der Familie Mahler und Erinnerungsgegenstände zum Leben von Gustav Mahler präsentiert.

Es gibt auch einen Musiksaal, der Raum für Konzerte und ein internationales Kursprogramm bietet. Regelmäßig werden hier Meisterkurse für Gesang, Klavierspiel und Interpretation zeitgenössischer Musik organisiert.

Pleyels Weg vom Weinviertel nach Paris

In Ruppersthal wartet eine musikalische Überraschung: Das Geburtshaus von Ignaz Joseph Pleyel beherbergt nicht nur ein Museum, sondern einen wahren Schatz an historischen Instrumenten. Drei Hammerklavier, eine Harfe und ein Harmonium sind nicht nur Ausstellungsstücke – sie befinden sich in spielbarem Zustand und erwecken Pleyels Kompositionen zum Leben. Der benachbarte Konzertsaal pflegt das Erbe dieses bemerkenswerten Komponisten, der als Zeitgenosse Beethovens von seinem Weinviertler Geburtsort aus international Karriere machte.

Museen der Gemeinde Hořice - Passionsspiele und Radio-Museum

Das Dorfmuseum zu Passionsspielen samt Radiomuseum in Hořice (Höritz) entstand unter Zusammenarbeit des Gemeindeamtes und des Bezirksheimatmuseums in Český Krumlov (Krumau) und ist in der ehemaligen Grundschule des Ortes unergebracht. Die Dauerausstellung befindet sich im Erdgeschoss und zeigt die Geschichte der Gemeinde Hořice sowie der umliegenden Ortschaften.

Auch wird die Geschichte der bekannten Hořicer Passionsspiele seit der Mitte des 19. Jahrhunderts beleuchtet, die durch ein einzigartiges Modell des Passionsareals veranschaulicht wird. Die Ausstellung wird durch viele Abbildungen ergänzt, die mit Hilfe einer Spezialbrille in 3-D zu sehen sind.

Schuberts Sommerfrische

Schloss Atzenbrugg war zwischen 1820 und 1823 Schuberts bevorzugter Sommersitz, wo er gemeinsam mit seinem Freundeskreis unbeschwerte Monate verbrachte. Das heutige Schubert-Museum im Schloss zeigt die gesellige Seite des oft als melancholisch beschriebenen Komponisten. Die Schubertiaden in den warmen Monaten – intime Nachmittagskonzerte – knüpfen an die Tradition der damaligen Hauskonzerte an.

 

♪ Musik in den Museen ♪

Welche Musikobjekte finden sich in regionalen Sammlungen? Ganz verschiedene: Historische Musikinstrumente, Noten, Nachlässe von Komponist*innenen oder Musiker*innen, Musikalien und Fotos und viele, viele mehr ...

Hier ein erster Einblick in die vielfältigen Objektbestände: 

Filtern
Sammlung / Museum
Themensammlung
Material
Schlagwort
Zuordnung folgt dem Gemeinsamen Thesaurus für Kulturgeschichtliche Sammlungen.
Merkliste
asdf