Weinviertler Museumsdorf Niedersulz

 

Alltag im Dorf anno dazumal

Willkommen in einem Weinviertler Dorf anno dazumal. Die originalgetreue historische Architektur, die authentische und farbenprächtige Pflanzenvielfalt sowie die Tiere am Bauernhof vermitteln auf einer Fläche von 22 ha das Alltagsleben in einem typischen Weinviertler Dorf um 1900. 

Tauchen Sie ein in ein typisches Weinviertler Zeilendorf entlang eines Baches! Zentrum ist die Dorfzeile mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Werkstätten von Handwerkern und der Dorfplatz mit dem Herrschaftlichen Jägerhaus (als Museumsgasthaus in Betrieb), dem Poysdorfer Wirtshaus mit Greißlerei aus Jedenspeigen, einem Pfarrhof, Wirtschaftsgebäuden sowie einer Marienkapelle.

Info & Kontakt

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz

2224 Niedersulz 250

WebsiteE-Mail | Anruf

barrierefrei

Termine

Montag, 1. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 13:00–17:00 Uhr: Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 13 - 17 Uhr: "Nachhaltigkeit" anno dazumal

Begriffe wie Recycling, Nachhaltigkeit und „Bio“ waren um 1900 zwar nicht bekannt, aber gelebte Praxis in der Haushaltsführung, beim Einkaufen und in der Landwirtschaft. Erfahren Sie, warum es früher keine Mistkübel gab und ein Einkauf in der Greisslerei heute als „trendig“ gelten würde.

  • 13 - 17 Uhr: Ziegel, Stroh und Flachs – alte Baumaterialien neu entdeckt

Welche Baumaterialien wurden im Weinviertler Dorf um 1900 verwendet? Wie verarbeitete man Lehm zu einem Ziegel? Wozu verwendete man Stroh und Flachs?

Dienstag, 2. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Mittwoch, 3. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Donnerstag, 4. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Freitag, 5. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Samstag, 6. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 09:30 Uhr: Workshop "Altbausanierung und Lehmbau - Theorie"

Workshop für am Alt-und Lehmbau interessierte Laien und Fortgeschrittene. Der Kurs ist 2-tägig (6. & 7. Mai). Tag 1: Theorie, Tag 2: Praxis. Die Tage sind einzeln (je € 120) oder in Kombination (€ 200) zu buchen.

 

Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 13 - 17 Uhr: In der Greißlerei

Im hinteren Bereich des Poysdorfer Wirtshauses ist eine Greißlerei Pawelka aus Jedenspeigen untergebracht. Wirtshaus und Greißlerei oder Fleischhauerei waren eine durchaus typische Kombination. Erfahren Sie hier Wissenswertes über das reichhaltige Warensortiment, die weiteren Aufgaben der Greißlerei und den dörflichen Warenverkehr zu Urgroßmutters Zeiten.

  • 13 - 17 Uhr In der Schmiede

Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie unserem Schmied über die Schulter! Der Dorfschmied war ein wichtiger Handwerker im dörflichen Gefüge - schließlich mussten die Arbeitstiere wie Pferde und Ochsen regelmäßig beschlagen werden. Außerdem stellte er auch nützliche Werkzeuge her und führte Reparaturen an diversen landwirtschaftlichen Geräten durch.

 

Sonntag, 7. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 09:30 Uhr: Workshop "Altbausanierung und Lehmbau - Theorie"

Workshop für am Alt-und Lehmbau interessierte Laien und Fortgeschrittene. Der Kurs ist 2-tägig (6. & 7. Mai). Tag 1: Theorie, Tag 2: Praxis. Die Tage sind einzeln (je € 120) oder in Kombination (€ 200) zu buchen.

 

Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 13 - 17 Uhr: In der Wagnerei

In der Wagnerei Halmschlag aus Hollabrunn werden Sie über die Haus- und Familiengeschichte der Halmschlags und über die Produkte und Arbeitsweisen des Wagners informiert.

  • 13 - 17 Uhr: Bauernregeln und Lostage - die Eisheiligen

Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft. Welche Bedeutung hatten diese Sprüche für die Bauern im Dorf? Welche Regeln leitete man daraus für die Feldarbeit ab? Sind diese auch heute noch gültig?

Montag, 8. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Dienstag, 9. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Mittwoch, 10. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Donnerstag, 11. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Freitag, 12. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Samstag, 13. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 13:00–17:00 Uhr: Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 17 Uhr: Kellergassenfest

Besucher*innen dürfen sich auf regionale Weine, Informationen zur Weingarten- und Kellerarbeit anno dazumal und Führungen durch die Kellergasse freuen.

Sonntag, 14. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 13:00–17:00 Uhr: Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 17 Uhr: Kellergassenfest

Besucher*innen dürfen sich auf regionale Weine, Informationen zur Weingarten- und Kellerarbeit anno dazumal und Führungen durch die Kellergasse freuen.

 

Montag, 15. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

 

Dienstag, 16. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

 

Mittwoch, 17. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Donnerstag, 18. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 13:00–17:00 Uhr: Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 13 - 17 Uhr: In der Fassbinderei

Wie wird ein Fass hergestellt und was gehörte noch zu den Aufgaben einer Fassbinderei? Es wird die Arbeit eines Fassbinders erklärt und die fertigen Produkte hergezeigt sowie die Wichtigkeit der Fassbinderei im Weinviertel thematisiert.

  • 13 - 17 Uhr: Geschichten aus Kleiderkasten und Kommode

Werfen Sie einen Blick in Kleiderkasten und Kommode in der Lehrerwohnung der Schule aus Gaiselberg! Wo einst die Familie des Dorflehrers wohnte, lässt sich so manch erstaunliches Kleidungsstück finden, das interessante Einblicke in den Lebensalltag der Menschen um 1900 gibt.

Freitag, 19. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Samstag, 20. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 13:00–17:00 Uhr: Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 13:00–17:00 Uhr: Märchen rund ums Dorf

„Es war einmal…“, so beginnen viele Märchen. Ein Märchenstoff, wo Heldinnen Mut machen und Probleme oder Konflikte gelöst werden, erschließt sich beim genauen Zuhören und ist nicht nur Kindersache. Erwachsene sind auch willkommen!

  • 13:00–17:00 Uhr: „Nachhaltigkeit“ anno dazumal

Begriffe wie Recycling, Nachhaltigkeit und „Bio“ waren um 1900 zwar nicht bekannt, aber gelebte Praxis in der Haushaltsführung, beim Einkaufen und in der Landwirtschaft. Erfahren Sie, warum es früher keine Mistkübel gab und ein Einkauf in der Greisslerei heute als „trendig“ gelten würde.

Sonntag, 21. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 13:00–17:00 Uhr: Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 13 - 17 Uhr: Beim Schuster

In der Schusterwerkstatt wird altes Handwerk lebendig - schauen Sie einem Schuster bei der Herstellung und Reparatur eines Schuhs zu. Lernen Sie die Geheimisse der händischen Schuherstellung und die Bedeutung des Leistens kennen.

  • 13 - 17 Uhr: Imkerei einst und jetzt

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Bienenzucht und ihre lange Tradition. Beim Schaubienenstock kann ein aktives Bienenvolk hinter Glas bestaunt und ihre Tätigkeiten beobachtet werden.

Montag, 22. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

 

Dienstag, 23. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

 

Mittwoch, 24. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

 

Donnerstag, 25. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Freitag, 26. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

 

Samstag, 27. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 13:00–17:00 Uhr: Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 13:00–17:00 Uhr: Waschen, Baden und Rasieren – Körperpflege und -hygiene

Körperpflege und -hygiene sind unmittelbar mit der Kulturgeschichte der Menschen verbunden und lassen interessante Rückschlüsse auf damalige Lebensweisen und soziale Umstände zu. Wie hat man sich ohne Leitungswasser gewaschen und wie oft? Welche Bedeutung hatte Körperpflege? Welche Hilfsmittel aus dem Garten wurden gegen unangenehme Gerüche verwendet?

  • 13:00–17:00 Uhr: In der Schmiede

Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie unserem Schmied über die Schulter! Der Dorfschmied war ein wichtiger Handwerker im dörflichen Gefüge - schließlich mussten die Arbeitstiere wie Pferde und Ochsen regelmäßig beschlagen werden. Außerdem stellte er auch nützliche Werkzeuge her und führte Reparaturen an diversen landwirtschaftlichen Geräten durch.

Sonntag, 28. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 13:00–17:00 Uhr: Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 13 - 17 Uhr: Tagelöhnerinnen

Wie sah ein Arbeitstag einer Tagelöhnerin um 1900 aus? Was waren ihre Tätigkeitsbereiche? Hier erfahren Sie Wissenswertes über das Leben einer Tagelöhnerin im Weinviertel.

  • 13 - 17 Uhr: Beim Sattler

Der Sattler stellte früher kaum Sättel her, auch wenn das sein Name vermuten ließe.  Vielmehr produzierte er Kummete, Geschirre etc. und verdiente sich nebenbei ein Zubrot als Maler oder Tapezierer. Werfen Sie einen Blick in unsere Sattler-Werkstatt und beobachten Sie den Sattler bei seinen Tätigkeiten.

Montag, 29. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

  • 13:00–17:00 Uhr: Alltag im Dorf – Wie war das damals?

Kulturvermittlerinnen und Handwerker erzählen unter dem Motto „Wie war das damals?“ vom dörflichen Leben und Arbeiten anno dazumal, stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen fast vergessene Handwerkstechniken. Treffen Sie Sattler, Wagner oder Schuster in seiner Werkstatt. Erfahren Sie Interessantes über Bauern- und Kleinhäuslerfamilien, den umfangreichen Arbeitsalltag der Frauen, über Bräuche oder den Alltag im Dorf wie beispielsweise Wäschewaschen, den Schulbesuch oder Einkaufen in der Greisslerei. Spannendes gibt es auch über Weinbau, Heilkräuter und die Tiere am Bauernhof zu erzählen. Oder staunen Sie, wie Nachhaltigkeit anno dazumal praktiziert wurde.

  • 13:00–17:00 Uhr: Presshaus und Kellergasse

Die Kellergassen im Weinviertel sind ein prägendes Element der Kulturlandschaft und bezeugen die große Bedeutung des Weinbaus für die Bevölkerung der Region. Blicken Sie in die Presshäuser und erfahren Sie mehr über die Traubenverarbeitung, die Gerätschaften und die Arbeitsschritte rund um den Wein.

  • 13:00–17:00 Uhr: Der Sonntagnachmittag einer Bäuerin

Sonntage werden auch jetzt oft anderes verbracht als die anderen Wochentage. Wie sah ein Sonntagnachmittag für eine Bäuerin von anno dazumal aus? Hatte sie, was wir heute als Freizeit bezeichnen würden, oder gab es auch sonntags Aufgaben und Arbeiten zu erledigen?

Dienstag, 30. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr

Mittwoch, 31. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9:30 - 18 Uhr