Museum Traiskirchen
Stöbern und Radeln
Das Museum Traiskirchen ist in einer ehemaligen Kammgarnspinnerei untergebracht. Die Ladenzeile mit vielen Geschäften und Werkstätten in Originalausstattung ist das Herzstück. Weitere Themen-
schwerpunkte sind Industriegeschichte, Verkehr & Mobilität, Technik im Wandel und die Spielzeugsammlung mit Matador und Anker Steinbau. Ein großes Feuerwehrmuseum ist gleich angrenzend.
Termine
Montag, 1. Mai 2023
Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr
- Sonderausstellung „Rauchende Schlote – die Geschichte der Industrie in Traiskirchen“ im Museum Traiskirchen
- 9 - 13 Uhr: Kunst- und Trödelmarkt
Am Staatsfeiertag ist der historische Kammgarnsaal in Möllersdorf wieder Schauplatz des beliebten Kunst- und Trödelmarktes. Seit mehr als zwanzig Jahren versammeln sich hier Anbieter von Kunsthandwerk, antiquarischen Büchern, von Hausrat und Geschirr, von Porzellan über historische Spielwaren und Schmuckwaren.
Donnerstag, 4. Mai 2023
Öffnungszeiten: 14 - 18 Uhr
Sonntag, 7. Mai 2023
Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr
- 9 - 12 Uhr: Radtour: Mühlbach Connection
Programm:
Der unscheinbare Mühlbach verläuft seit rund 1.000 Jahren vom Helenental bis nach Achau und trug viel zur Industrialisierung der Stadtgemeinde Traiskirchen bei. Anhand historischer Bilder und Erzählungen erahnt man bei dieser außergewöhnlichen Radtour das damalige Leben entlang des Mühlbaches. Industriebetriebe wie die ehemalige „Semperit“ fanden ihren Ursprung in einer der zwölf Mühlen, die das Wasser des Baches nutzten.
- Treffpunkt: Billa Parkplatz, Tribuswinkel/ Badner Straße
- Preis. EUR 16,00/Person
- Um Anmeldung wird gebeten unter Mobil 0664/9174274 oder presse@twfv.at.
- Maximal 10 Teilnehmer*innen
- 10 - 11:30 Uhr: Zeitreise: Post & Morsen
Die Zeitmaschine bringt uns direkt zu unserem Spezialgast: Oskar Wagner, der uns alles über die Post & das Morsen erklären wird. Wie hat man vor 100 Jahren kommuniziert? Wann gab´s eigentlich das erste Telephon? Wie hat das funktioniert? Was ist eigentlich dieses Morsen? Kann man das mal ausprobieren? Ja, denn Oskar macht´s möglich!
- Für Kinder von 7 - 12 Jahren
- Preis: EUR 3,00/Kind
- Treffpunkt im Museum
- Um Anmeldung wird gebeten unter tanja.witzmann@museum-traiskirchen.at.
Donnerstag, 11. Mai 2023
Öffnungszeiten: 14 - 18 Uhr
- 18 - 20 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung "Von der Krone zum Euro – Rückblicke in die österreichische Geldgeschichte" im Museum Traiskirchen
Diese Ausstellung zeigt einen Überblick über die Geldgeschichte in Österreich von 1892 bis heute.Von der Krone in der Monarchie, die den Gulden abgelöst hat, zum Schilling der ersten Republik, der auch als „Alpendollar“ bezeichnet wurde, der Zeit des Nationalsozialismus mit der Reichsmark, dem Schilling der zweiten Republik und schließlich bis zum Euro spannt sich ein Bogen über die geschichtliche, politische und soziale Entwicklung in Österreich anhand der verschiedenen Währungen und Währungsreformen.
Diese 131 Jahre waren geprägt von zwei Weltkriegen, Wirtschaftskrisen, Geldentwertungen und Inflationsperioden, die den Menschen alles abverlangten. Neben Armut, Not und Leid gab es aber auch Hoffnung und Aufbruchsstimmung nach den überstandenen Krisen sowie bahnbrechende Erfindungen und technische Entwicklungen.
Sonntag, 14. Mai 2023
Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr
Donnerstag, 18. Mai 2023
Öffnungszeiten: 14 - 18 Uhr
Sonntag, 21. Mai 2023
Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr
- 9 - 12 Uhr: Radtour: Mühlbach Connection
Programm:
Der unscheinbare Mühlbach verläuft seit rund 1.000 Jahren vom Helenental bis nach Achau und trug viel zur Industrialisierung der Stadtgemeinde Traiskirchen bei. Anhand historischer Bilder und Erzählungen erahnt man bei dieser außergewöhnlichen Radtour das damalige Leben entlang des Mühlbaches. Industriebetriebe wie die ehemalige „Semperit“ fanden ihren Ursprung in einer der zwölf Mühlen, die das Wasser des Baches nutzten.
- Treffpunkt: Billa Parkplatz, Tribuswinkel/ Badner Straße
- Preis. EUR 16,00/Person
- Um Anmeldung wird gebeten unter Mobil 0664/9174274 oder presse@twfv.at.
- Maximal 10 Teilnehmer*innen
Donnerstag, 25. Mai 2023
Öffnungszeiten: 14 - 18 Uhr
- 18 - 20 Uhr: Treffpunkt Museum
„Treffpunkt Museum“ ist die generationenübergreifende Gesprächsreihe, die seit April an verschiedenen Orten im Museum Traiskirchen stattfindet. Zeitzeug*innen und Persönlichkeiten aus Traiskirchen erzählen bei einem Glaserl Wein aus ihrer Kindheit sowie dem Alltags- und Berufsleben.
Zu Gast ist Siegfried Voith. Er ist vielen durch seinen Lebensmittelladen: Feinkost Voith bekannt. Er kann aus dreißig Jahren „Greißler- Geschichte“ erzählen, die er gemeinsam mit seiner Frau Gertrud erlebt hat. 1978 erhielt der Kaufmann mit der „Goldenen Waage“ den sogenannten „Oscar des Handels“. Feinkost Voith war aber nicht nur Nahversorger, sondern auch „Helfer, Zuhörer & Ratgeber“ in einem.
Im Gespräch mit Tanja Witzmann, Kulturvermittlerin des Museums, wird er aus seinem ereignisreichen Leben erzählen, sein Museumsobjekt zeigen und „das Lied“ aus dem Wurlitzer ertönen lassen
- Im Anschluss: offenes Plauderforum
- Eintritt: Freie Spende
- Begrenzte Teilnehmeranzahl
- Um Anmeldung wird gebeten unter: tanja.witzmann@museum-traiskirchen.at.
Sonntag, 28. Mai 2023
Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr
Montag, 29. Mai 2023
Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr