museumORTH 

 

Ein Orth, viele Geschichten

Im Herzen des Nationalpark Donau-Auen liegt Schloss Orth an der Donau und im zweiten Stock das museumORTH – ein Mehrspartenmuseum, das mit künstlerischen Mitteln die regionalen Wurzeln und kulturellen Relikte neu definiert. Die drei Themenschienen lauten: Regionalkultur, Renaissance-Juwel Schloss Orth und Gegenwartskunst.

Die Sonderausstellung "1913 in Czernowitz – Friedrich Baumhackl in der Ukraine" beleuchtet die Biografie des Orther Historikers und stellt einen Bezug zur ehemaligen K.u.K. Geschichte der Bukowina her. Auch die Restaurierung der kulturhistorisch bedeutsamen Schneckentreppe eröffnet zusätzlich bisher unbekannte Bereiche und Blickwinkel und zeigt neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Schlosses.

Info & Kontakt

museumORTH 

Schlossplatz 1
2304 Orth an der Daonau

Website E-Mail | Anruf

teilweise barrierefrei

Termine

Montag, 1. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr

  • 13 Uhr: Spezialführung "Renaissance-Wendeltreppe & Mittelalterstiege"
    Unter der Besitzerfamilie von Niklas Graf Salm wurde Schloss Orth als „Zwilling” der Wiener Hofburg konzipiert – auch Handwerker und der Hofarchitekt Johann Tscherte waren parallel beschäftigt und bauten die Orther Hohlspindeltreppe um 1550 nach dem Prototypen in der Wiener Burg. Eine weitere Rarität ist die 700 Jahre alte Blocktreppe aus Eichenholz. Entdecken Sie das frisch restaurierte Baujuwel im Nord-West-Turm als neues Schloss-Highlight.

Sonntag, 7. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr

  • 15 Uhr: Ausstellungseröffnung "1913 in Czernowitz – Friedrich Baumhackl in der Ukraine"
    Aufgrund der aktuellen Kriegsereignisse in der Ukraine wird die Biografie des Orther Historikers Friedrich Baumhackl beleuchtet und einen Bezug zur ehemaligen k.u.k. Geschichte der Bukowina hergestellen. Seine Geschichtsforschungen bildeten die Basis für das Orther Heimatbuch.

Sonntag, 14. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr

  • 13 Uhr: Spezialführung "Renaissance-Wendeltreppe & Mittelalterstiege"
    Unter der Besitzerfamilie von Niklas Graf Salm wurde Schloss Orth als „Zwilling” der Wiener Hofburg konzipiert – auch Handwerker und der Hofarchitekt Johann Tscherte waren parallel beschäftigt und bauten die Orther Hohlspindeltreppe um 1550 nach dem Prototypen in der Wiener Burg. Eine weitere Rarität ist die 700 Jahre alte Blocktreppe aus Eichenholz. Entdecken Sie das frisch restaurierte Baujuwel im Nord-West-Turm als neues Schloss-Highlight.

Donnerstag, 18. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr

  • 13 Uhr: Spezialführung "Renaissance-Wendeltreppe & Mittelalterstiege"
    Unter der Besitzerfamilie von Niklas Graf Salm wurde Schloss Orth als „Zwilling” der Wiener Hofburg konzipiert – auch Handwerker und der Hofarchitekt Johann Tscherte waren parallel beschäftigt und bauten die Orther Hohlspindeltreppe um 1550 nach dem Prototypen in der Wiener Burg. Eine weitere Rarität ist die 700 Jahre alte Blocktreppe aus Eichenholz. Entdecken Sie das frisch restaurierte Baujuwel im Nord-West-Turm als neues Schloss-Highlight.

Sonntag, 21. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr

  • 13 Uhr: Spezialführung "Renaissance-Wendeltreppe & Mittelalterstiege"
    Unter der Besitzerfamilie von Niklas Graf Salm wurde Schloss Orth als „Zwilling” der Wiener Hofburg konzipiert – auch Handwerker und der Hofarchitekt Johann Tscherte waren parallel beschäftigt und bauten die Orther Hohlspindeltreppe um 1550 nach dem Prototypen in der Wiener Burg. Eine weitere Rarität ist die 700 Jahre alte Blocktreppe aus Eichenholz. Entdecken Sie das frisch restaurierte Baujuwel im Nord-West-Turm als neues Schloss-Highlight.

 

Freitag, 26. Mai 2023

Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr

  • 12 Uhr: Projektpräsentation "Schlossgeschichten-Actionbound"
    Gemeinsam mit der NÖ Informatik Mittelschule Orth an der Donau führen wir die historische Verbindung
des Schulareals als ehemaliger „Lustgarten“ von Schloss Orth als interaktives Nachbarschaftsprojekt fort: die Schüler*innen entwickeln eine Handy-App und mittels QR-Code können einzelne Wissensstationen im Schloss als Basis benutzt werden. Wie bei einer virtuellen „Schnitzeljagd“ sind diese mit Aufgaben und Quizfragen verbunden und vermitteln ein aktives Geschichtserlebnis beim Rundgang durch das Museum und das Schloss. Die öffentliche Präsentation der App erfolgt mit den Schüler*innen als Guides.

Sonntag, 28. Mai 2023

  • Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr

  • 13 Uhr: Spezialführung "Renaissance-Wendeltreppe & Mittelalterstiege"
    Unter der Besitzerfamilie von Niklas Graf Salm wurde Schloss Orth als „Zwilling” der Wiener Hofburg konzipiert – auch Handwerker und der Hofarchitekt Johann Tscherte waren parallel beschäftigt und bauten die Orther Hohlspindeltreppe um 1550 nach dem Prototypen in der Wiener Burg. Eine weitere Rarität ist die 700 Jahre alte Blocktreppe aus Eichenholz. Entdecken Sie das frisch restaurierte Baujuwel im Nord-West-Turm als neues Schloss-Highlight.

 

Montag, 29. Mai 2023

  • Öffnungszeiten: 9 - 18 Uhr

  • 13 Uhr: Spezialführung "Renaissance-Wendeltreppe & Mittelalterstiege"
    Unter der Besitzerfamilie von Niklas Graf Salm wurde Schloss Orth als „Zwilling” der Wiener Hofburg konzipiert – auch Handwerker und der Hofarchitekt Johann Tscherte waren parallel beschäftigt und bauten die Orther Hohlspindeltreppe um 1550 nach dem Prototypen in der Wiener Burg. Eine weitere Rarität ist die 700 Jahre alte Blocktreppe aus Eichenholz. Entdecken Sie das frisch restaurierte Baujuwel im Nord-West-Turm als neues Schloss-Highlight.