1. Österreichisches Museum für Alltagskultur

 

Jüdische Familiengeschichten

Das Museum bietet einen Überblick über die Alltagsgeschichte und die sozialen Veränderungen der ländliche Bevölkerung der letzten 300 Jahre im Waldviertel.

Das Programm 2023 präsentiert zwei Schwerpunkte: Einerseits wird in der Dauerausstellung die lokale Geschichte von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts um die Geschichte der jüdischen Familie Biegler erweitert. Andererseits präsentiert das Museum die Sonderausstellung „Der Wein des Vergessens“, in Anlehnung an den vor 1938 bestehenden jüdischen Besitzer Paul Robitschek der Kremser Riede Sandgrube.

Info & Kontakt

1. Österreichisches Museum für Alltagsgeschichte 

Neupölla 10
3593 Neupölla

E-Mail | Anruf

nicht barrierefrei

Freiwillige Spende am 20. und 21. Mai 2023

Termine

Montag, 1. Mai 2023

Öffnungszeiten: 14 - 17 Uhr

  • 14 Uhr: Ausstellungseröffnung
    Eröffnung der Ausstellung in Anwesenheit von Barbara Dartnall, Tochter von Flora Biegler und dem aus einer jüdischen Familie in Krumau/Kamp stammenden Oskar Wolf, sowie mit Bernhard Hermann und Dr. Robert Streibel, den Autoren des Buches „Der Wein des Vergessens“. Musik der jüdischen Komponisten Jacques Offenbach (1819-1880) und George Gershwin (1898-1937) gespielt vom Musikverein Pölla. Freier Eintritt!

Sonntag, 7. Mai 2023

Öffnungszeiten: 14 - 17 Uhr

Sonntag, 14. Mai 2023

Öffnungszeiten: 14 - 17 Uhr

Donnerstag, 18. Mai 2023

Öffnungszeiten: 14 - 17 Uhr

Samstag, 20. Mai 2023

  • 15 Uhr: Koscherer Erlebnisbackkurs mit Maschi Mermelstein-­Stössel

Wir backen frühlingshaftes, mit Kräutern gefülltes Zopfbrot (jidd. Challah) und Topfenkolatschen (jidd. Delkalech).
Die Kursteilnehmer erleben den jüdischen Geschmack und die kulinarische Geschichte der traditionellen Rezepte. Die jüdische Küche ist Hausmannskost aus der alten Welt und Essen für die Seele. Und man erfährt auch etwas von den jüdischen Feiertagen, Gebräuchen und Riten. Schwerpunkt: Wochenfest.

Um Anmeldung wird gebeten: maschis.delishkes@gmail.com

Eintritt: freiwillige Spenden

 

Sonntag, 21. Mai 2023

Öffnungszeiten: 14 - 17 Uhr

  • 15 Uhr: Koscher – die jüdische Küche gestern und heute

Vortrag mit Videodokumentation von Maschi Mermelstein-Stössel. Die 4000-jährige Geschichte der Einhaltung von jüdischen Speisegesetzen ist nicht Ohne. Umgangssprachlich ist uns "nicht alles koscher" ein Begriff, und bedeutet " nicht wirklich erlaubt".  Koscher jedoch bedeutet im wahrsten Sinn des Wortes “vollständig” und “erlaubt” und signalisiert heute vor allem Essbares, das den jüdischen Speisegesetzen entspricht. Wir schauen uns die koschere Milch, Käse und Weinproduktion von näher an.

Eintritt: freiwillige Spenden

 

Sonntag, 28. Mai 2023

Öffnungszeiten: 14 - 17 Uhr