Burgruine Staatz
Weithin sichtbar...
... erhebt sich die Ruine Staatz auf dem rund 100 Meter hohen Felskegel aus der Laaer Ebene. Am Gipfel des Staatzer Berges wurde im Zuge der planvollen Besiedelung des Weinviertels im 11. Jahrhundert eine Burg errichtet. Sie wurde 1645 von den Schweden während des 30jährigen Krieges zerstört. Teile der Burg wurden für den Bau des neuen Schlosses abgetragen. Seither verfiel die Ruine.
Seit 1976 ist der Staatzer Berg im Besitz der Gemeinde. Berg und Ruine können deshalb ganzjährig besucht werden. Regelmäßige begleitete Ruinenwanderungen von Mai bis Oktober machen mit der Geschichte der Region vertraut, die eng mit der Entwicklung des Weinviertels verbunden ist.
Termine
Montag, 1. Mai 2023
- 15 Uhr: begleitete Wanderung auf den Staatzer Berg (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
Die historische Wanderung auf den Staatzer Berg entführt in die Entstehungszeit der Ruine und macht mit Geschichte und Region von Staatz vertraut.
Treffpunkt: vor dem Staatzer Schlosskeller, Schlosspark 1, 2134 Staatz
Entsprechende Bekleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.
Kosten: Erwachsene € 4, Kinder ab 5 Jahren € 2
Sonntag, 7. Mai 2023
- 15 Uhr: begleitete Wanderung auf den Staatzer Berg (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
Die historische Wanderung auf den Staatzer Berg entführt in die Entstehungszeit der Ruine und macht mit Geschichte und Region von Staatz vertraut.
Treffpunkt: vor dem Staatzer Schlosskeller, Schlosspark 1, 2134 Staatz
Entsprechende Bekleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.
Kosten: Erwachsene € 4, Kinder ab 5 Jahren € 2
Samstag, 13. Mai 2023
- 14 Uhr: Mittelaltertag: Die Maissauer in Staatz – Die Geschichte von Staatz
Die Ausstellung im Staatzer Schlosskeller wird verbunden mit einer geführten Wanderung zum Thema „Maissauer“ auf den Staatzer Berg und noch weiteren Programmpunkten zum Thema „Mittelalter in Staatz“. Die Aufarbeitung der Geschichte der Staatzer Burg wird fortgesetzt. 2018 begonnen mit der Entstehung der Festung unter den Herren von Staatz, zeigt die neue Ausstellung nun die darauf folgende Familie der Maissauer, denen Staatz eine Blütezeit zu verdanken hat. Unter Stephan von Maissau, einem Vertrauten von Rudolf von Habsburg, wurde Staatz sogar Stadt und Ulrich von Maissau war als oberster Marschall einer der wichtigsten Adeligen des jungen Österreich.
Treffpunkt: Staatzer Schlosskeller, Schlosspark 1, 2134 Staatz
Sonntag, 14. Mai 2023
- 14 Uhr: Mittelaltertag: Die Maissauer in Staatz – Die Geschichte von Staatz
Die Ausstellung im Staatzer Schlosskeller wird verbunden mit einer geführten Wanderung zum Thema „Maissauer“ auf den Staatzer Berg und noch weiteren Programmpunkten zum Thema „Mittelalter in Staatz“. Die Aufarbeitung der Geschichte der Staatzer Burg wird fortgesetzt. 2018 begonnen mit der Entstehung der Festung unter den Herren von Staatz, zeigt die neue Ausstellung nun die darauf folgende Familie der Maissauer, denen Staatz eine Blütezeit zu verdanken hat. Unter Stephan von Maissau, einem Vertrauten von Rudolf von Habsburg, wurde Staatz sogar Stadt und Ulrich von Maissau war als oberster Marschall einer der wichtigsten Adeligen des jungen Österreich.
Treffpunkt: Staatzer Schlosskeller, Schlosspark 1, 2134 Staatz
- 15 Uhr: begleitete Wanderung auf den Staatzer Berg (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
Die historische Wanderung auf den Staatzer Berg entführt in die Entstehungszeit der Ruine und macht mit Geschichte und Region von Staatz vertraut.
Treffpunkt: vor dem Staatzer Schlosskeller, Schlosspark 1, 2134 Staatz
Entsprechende Bekleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.
Kosten: Erwachsene € 4, Kinder ab 5 Jahren € 2
Donnerstag, 18. Mai 2023
- 15 Uhr: begleitete Wanderung auf den Staatzer Berg (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
Die historische Wanderung auf den Staatzer Berg entführt in die Entstehungszeit der Ruine und macht mit Geschichte und Region von Staatz vertraut.
Treffpunkt: vor dem Staatzer Schlosskeller, Schlosspark 1, 2134 Staatz
Entsprechende Bekleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.
Kosten: Erwachsene € 4, Kinder ab 5 Jahren € 2
Sonntag, 21. Mai 2023
- 15 Uhr: begleitete Wanderung auf den Staatzer Berg (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
Die historische Wanderung auf den Staatzer Berg entführt in die Entstehungszeit der Ruine und macht mit Geschichte und Region von Staatz vertraut.
Treffpunkt: vor dem Staatzer Schlosskeller, Schlosspark 1, 2134 Staatz
Entsprechende Bekleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.
Kosten: Erwachsene € 4, Kinder ab 5 Jahren € 2
Sonntag, 28. Mai 2023
- 15 Uhr: Erlebe mit Betty Bernstein ein Ritterabenteuer auf der Staatzer Ruine (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
Seit vielen hundert Jahren lebt das Burgfräulein Kunigunde als Burggespenst auf der Burgruine Staatz. Erlösen können sie nur echte Ritter. Doch wie wird man zum "echten Ritter"? Als Burgfräulein oder Ritter verkleidet marschieren die jungen Besucher*innen mit Begleitung auf die Ruine und können ihre Rittertugenden erproben. Wird es ihnen gelingen, Kunigunde zu erlösen?
Treffpunkt beim Staatzer Schlosskeller, Schlosspark 1, 2134 Staatz.
Geeignet für Kinder von 5 bis 12 Jahren
Kosten: € 4 (Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren)
Sonntag, 29. Mai 2023
- 15 Uhr: begleitete Wanderung auf den Staatzer Berg (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
Die historische Wanderung auf den Staatzer Berg entführt in die Entstehungszeit der Ruine und macht mit Geschichte und Region von Staatz vertraut.
Treffpunkt: vor dem Staatzer Schlosskeller, Schlosspark 1, 2134 Staatz
Entsprechende Bekleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.
Kosten: Erwachsene € 4, Kinder ab 5 Jahren € 2