DE
Museumsmanagement Niederösterreich, Foto: Katrin Vogg

Fachbereich Volkskunde

Das soziale Leben in unserem Land, die Beobachtung historischer und gegenwärtiger Phänomene stehen im Mittelpunkt dieses Fachbereichs.

Wohnen, Arbeit, Feste und Feiern, Kleidung und Nahrung, Handwerk und Kunst, Musik und Literatur, religiöse und profane Bräuche, Siedlungs- und Stadtentwicklung – kurzum, verschiedenste Bereiche unserer Alltagskultur werden in Vorträgen, bei Museumsbesuchen, Lehrausgängen und Exkursionen berücksichtigt.

Unsere Veranstaltungen verstehen sich als Auseinandersetzung mit der Sozialgeschichte und mit den künstlerischen Ausdrucks- und Erscheinungsformen der Vergangenheit und Gegenwart. Unter fachkundiger Führung werden die großen Museen und Landesausstellungen genauso besucht wie auch weniger bekannte Sammlungen oder kunsthistorische Kleinodien.

Neben dem Veranstaltungsangebot bieten wir die Möglichkeit zur Vernetzung mit den Mitgliedern bzw. Interessent*innen des Fachbereichs, die uns bereits über Jahre hinweg begleiten.

 

Termine 2024:
 

  • Sonntag, 14. April 2024 · 9-16:00 Uhr: Heumesserhof in Karlstetten
  • Mai 2024: Die Geschichte jüdischen Lebens in St. Pölten
  • Donnerstag, 20. Juni 2024 · 14-17:00 Uhr: Auden- und Weinheberhaus in Kirchstetten
  • Samstag, 28. September 2024 · 13:00-17:00 Uhr: Tage der offenen Kartause Mauerbach mit fachlicher Begleitung
  • Herbst 2024: Pilgern auf dem Franziskusweg im Weinviertel

 

Rückschau:
 

Jugendstil in St. Pölten Stadtmuseum und Museum am Dom St. Pölten am 19.10.2023

Das Stadtmuseum St. Pölten zeigt in seiner Dauerausstellung mit Werken der Secessionisten Andri und Stöhr  erstklassige Beispiele der Kunst um 1900. Museumsdirektor Mag. Pulle führte durch die Jugendstil-Räume, in denen sich auch der Zeit entsprechende Möbel und eine Gläsersammlung befinden. Mit Fachbereichsleiterin Dr. Ilona Horetzky wurden auf dem Weg zum Domplatz profane Kleindenkmale und die Architektur des Jugendstils besprochen.
Im Museum am Dom erwartete uns Kunsthistoriker Dr. Kronbichler. In einer Sonderausstellung wurden dort Exponate des sakralen Jugendstils gezeigt, wie das „Heilige Grab“ aus Drosendorf, einer Frühform dieses Stils, aufwändig ausgestattet mit sogenannten Gablonzer Glassteinen.
 

Die Architektur des Palais Epstein
Die Kunstinstallationen im österreichischen Parlament am 16. September 2023

Bei unserer bereits 2. Parlamentsführung in diesem Jahr standen auch die Prunkräume des Palais Epstein am Programm.

 

Franz Traunfellner – Phantasie und Experiment
Eine Werkanalyse anlässlich der Sonderausstellung in Schloss Pöggstall am 17. Juni 2023

Nach einem Gang durch die Sonderausstellung im Schloss Pöggstall, wo Irmgard Linke-Traunfellner die unterschiedlichen Drucktechniken ihres Vaters erklärte, konnten wir im Wohnhaus des Künstlers einen Eindruck von der Lebensweise in einem Waldviertler Bauerngehöft erhalten.

 

Führung im wiedereröffneten Parlament in Wien am 15. Mai 2023

Beim Besuch des renovierten Parlamentsgebäudes konnten wir auch den Ausblick von der Besucherterasse auf die Hofburg genießen.

 

Das "Favorita" genannte Sommerschloss „auf der Wieden“, im heutigen 4. Wiener Gemeindebezirk am 22. April 2023

In der barocken Bibliothek der Favorita empfing uns Erziehungsleiter Prof. Hlavaty zur Führung durch die ehemalige kaiserliche Residenz auf der Wieden, in der sich heute die Schulen und das Internat des sogenannten „Theresianums“ befinden.

 

Die Schwanthaler – Eine Bildhauerfamilie am 16. Dezember 2022

Gemeinsam mit dem BhW Emmersdorf luden wir zum Vortrag über die Die Schwanthaler – Eine Bildhauerfamilie, gehalten von Redakteur Helmut Schwarzbach, der sich bereits in mehreren Fernsehsendungen (ORF, ZDF, arte) mit der Familie Schwanthaler auseinandergesetzt hat.

 

Mauerbach: Heimatmuseum – Kleindenkmale – Kartause am 12. November 2022

Volkskundler und Flurdenkmalforscher des Museumsmanagement NÖ trafen am sonnigen 12. November im Heimatmuseum Mauerbach zu einem ausführlichen „Mauerbachtag“ zusammen. Museumsleiter Mag. Karl Fahringer stellte die Schwerpunkte des Museums vor, bevor es zu einer Flurdenkmalwanderung entlang der Hauptstraße ging. Der Nachmittag war dann der Kartause und dem Leben der Kartäuser gewidmet.

 

Bauern und Handwerker im südlichen Waldviertel mit Univ.Prof. Dr. Roland Girtler am 14. Oktober 2022

Univ.Prof. Dr. Roland Girtler berichtete über das beschwerliche Leben der Kleinbauern in früheren Zeiten. Dr. Ilona Horetzky zeigte einen Film des Pöggstaller Lehrerehepaars Hilde und Richard Täuber aus dem Jahr 1979, in dem alte Bauern-und Handwerkstechniken im Waldviertel zu sehen waren. Am Beginn des Abends stand eine Führung durch die Franz-Traunfellner-Dokumentation. Imgard Linke-Traunfellner, die Tochter des Künstlers, erzählte über den Werdegang ihres Vaters vom Bauernsohn zum beachteten Holzschnitzer und Maler.

 

„Pilgern am Franziskusweg“ im Weinviertel bei Matzen
am 10. September 2022

Unter der Leitung der Pilgerbegleiter Christian und Monika Pauzar schaffte unsere Gruppe an einem idealen Herbsttag einen 12-km-Rundweg auf dem Weinviertler Pilgerweg bei Matzen. Bürgermeister Flotz erwartete uns beim Karpatenblick, und Prof. Dr. Anton Hofer, langjähriger Archivar von Matzen, gestaltete eine eindrucksvolle Führung in der St. Leonhardskirche.

 

Fachschule für Präzisions- und Uhrentechnik an der HTL Karlstein
am 10. Juni 2022

Unser Besuch im Horologenland Karlstein an der Thaya führte uns sowohl an die HTL für Präzisions- und Uhrentechnik als auch in das Uhrenmuseum mit seinen 200 Exponaten. Unsere Gruppe wurde von Direktor Dipl.Ing. Wolfgang Hörmann empfangen und erhielt von MMag. Rudolf Stimmeder, der selbst gelernter Uhrenmacher ist, einen Vortrag über die Geschichte der Uhrenerzeugung in Karlstein.

 

Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 - Marchfeldgeheimnisse-Mensch.Kultur.Natur und Schloss Jedenspeigenam 1. Mai 2022

Unsere Gruppe vor dem Auenreservat bei Schloss Marchegg mit der Weißstorchkolonie. Am Nachmittag besuchten wir das Schloss Jedenspeigen, wo die multimediale Rekonstruktion der Schlacht von Dürnkrut und Jedenspeigen (1278) gezeigt wird.

Besuch der Bandweberei Gassner Elastics in Eitental bei Weiten, Bezirk Melk am 15. November 2021

Beim Besuch der seit 1856 bestehenden Bandweberei Gassner Elastics in Eitental führte uns Frau KR Gerda Gassner durch die Produktionsstätten, in denen sich neben neuesten High-Tech Modellen  auch historische Maschinen befinden, mit denen alte Fertigungstechniken ausgeführt werden können. Die aktuelle Auftragslage ist von der Herstellung der Gummibänder für Gesichtsmasken geprägt.

Schifffahrtsmuseum Spitz am 5. September 2021

Das Schifffahrtsmuseum Spitz im Barockschloss Erlahof widmet sich der Technik und Geschichte der Holz- und Floßschifffahrt auf der Donau. Zahlreiche Schiffsmodelle und ein nachgestellter Pferdeschiffszug veranschaulichen den historischen Verkehr auf einem der wichtigsten  Wasserwege früherer Zeiten. 

Auf den Spuren von Carl Ritter von Ghega am 4. Oktober 2020

Nach einer mehrstündigen Wanderung am Bahnwanderweg Semmering - Breitenstein und Besuch des Ghega - Museums erhielten wir noch eine Führung im historischen Postamt Küb

Die Donau - Leben am und mit dem Strom – Exkursion zur Schallaburg und nach Ybbs am 21. Juni 2020

Die Donau stand auch im Mittelpunkt unserer Sommerexkursion 2020. Nach dem Besuch derAusstellung „ Die Donau - Menschen, Schätze und Kulturen“ auf der Schallaburg besuchten wir die Donaulände in Ybbs, wo Dr. Walter Labuda vor Ort über die  Bedeutung der Donauschifffahrt für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt  referierte. 

Der Donauwalzer am 21. Jänner 2020

Frau Dr. Ulrike Kammerhofer, Leiterin des Salzburger Landesinstituts für Volkskunde, referierte über die Entstehung des Donauwalzers und seine Bedeutung in Österreich als „inoffizielle Bundeshymne“.
Daniel Castoral spielte auf seiner Violine Beispiele der unterschiedlichen Überlieferungen

Kindel-Vortrag in Emmersdorf an der Donau am 27. November 2019

Vor dem Vortrag über Jesuskindfiguren im volkstümlichen Brauch von Dr. Ilona Horetzky gab es eine Führung in der Emmersdorfer Marktkapelle durch GR Anna Pritz, die auch Projektleiterin der Renovierung dieses interessanten Bauwerks aus dem 16. Jahrhundert ist. Enkelsohn Karl erfreute uns mit seinem Spiel auf der barocken Tragorgel. Auf dem Foto links auch Ing. Johann Pittl, der als BhW-Leiter Bezirk Melk Mitorganisator der Veranstaltung war.

Besuch in der Schlosserei, Kunstschmiede und Sonnenuhrenerzeugung Johann Jindra  am 8. November 2019

Schlossermeister Johann Jindra erklärt in seiner Werkstätte grundlegende Handgriffe des Schmiedehandwerks sowie die komplizierten  Berechnungen, die zur Herstellung seiner Sonnenuhren notwendig sind - von der Bestimmung der Mauerneigung bis zur präzisen Ausrichtung des Polstabes. Frau Jindra führte zuvor durch den Sonnenuhrengarten mit Exponaten unterschiedlicher Materialien und durch das Sonnenuhrenmuseum. Das Interesse an alten Handwerksberufen und handwerklichen Techniken ist immer wieder überraschend groß, sodass der Fachbereich Volkskunde auch weiterhin Exkursionen dieser Art anbieten wird.

Sonderführung Schallaburg am 10. Oktober 2019

Im wunderschönen Renaissance-Rahmen der Schallaburg besuchten wir die Ausstellung "Der Hände Werk“ , durch die uns mit volkskundlichen Schwerpunkten Herr Clam-Martinic führte.

Auch 2020 steht ein Besuch der Schallaburg auf dem Programm; die Ausstellung trägt den Titel  „DONAU-Menschen, Schätze und Kulturen“.

Exkursion NÖ Landesausstellung in Wiener Neustadt am 2. Juni 2019

Der Besuch der Maria-Theresianischen Militärakademie mit der darin befindlichen Kirche, unter deren Altarstufen Kaiser Maximilian I. begraben liegt, war eines der Highlights unserer Exkursion zur Niederösterreichischen Landesausstellung in Wiener Neustadt. Der Nachmittag gehörte einem weniger imperialen Thema: die Begehung des Schaubergwerks Grillenberg (Eisenabbau 1791-1945) veranschaulichte die harte Arbeit der Bergleute, die das Erz aus 120 Metern Tiefe gefördert haben.

Kirche und Passionshof von Imbach im Kremstal am 16. Mai 2019

Die Kirche von Imbach und die Klosteranlage mit dem Heiligen Grab  wurden von Oliver Fries bzw. Walpurga Oppeker in ausführlichen Referaten vorort erklärt. Die älteste zweischiffige Kirche Österreichs war bis 1782 Mittelpunkt eines Dominikanerinnenklosters, das vom 13. bis zum 15. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte. Neben frühgotischen Kleinodien (siehe Foto der seitlich angrenzenden Katharinenkapelle) beherbergt das Gotteshaus auch eine Orgel aus dem Jahr 1695, die bis heute voll funktionsfähig ist.

Exkursion nach Scheibbs am 6. April 2019

Keramik-Experte Hon.Prof. Hermann Steininger erklärte in seinem Vortrag im Keramikmuseum Scheibbs nicht nur die unterschiedlichen Keramikarten und die Forschungsmodalitäten. Er widmete sich auch der volkskundlichen Fragestellung nach der  Bedeutung von Keramikobjekten als Teil der Sachkultur. Museumsleiter  Prof. Hans-Hagen Hottenroth erzählte die spannende Geschichte der Scheibbser Keramikproduktion und des Zustandekommens seiner Sammlung. Am Nachmittag wurden die Scheibbser Flurdenkmäler erkundet.

Diözesanmuseum St. Pölten am 20. Jänner 2019

Einen Einblick in das Handwerk der Vergolder und Staffierer gab uns mit wahrhaft meisterhaften Erklärungen Vergoldermeister Franz Hobl. Mit diesem für die Restaurierung von Kunstwerken so wichtigen Handwerk wurde im Rahmen des Fachbereichs Volkskunde die Vorstellung alter Berufe fortgesetzt, die auch bei weiteren Exkursionen 2019 thematisiert werden sollen.

Maskenbrauch im Virgental/Osttirol am 30. November 2018

Referent Mag.Rudolf Stimmeder im Gespräch mit Probst Josef Kaiserlehner über „Maskenbrauch im Virgental“ und Hintergründe der Perchtenläufe.

Vom Krippenkind zur Krippenlandschaft - Die Geschichte eines Weihnachtsbrauchs in Herzogenburg am 26. November 2018

Angeregte Plauderei nach dem Vortrag über die „Geschichte der Weihnachtskrippe“, volles Haus auch beim Krippenvortrag im wunderschönen Augustinussaal des Stiftes Herzogenburg.

Vom Krippenkind zur Krippenlandschaft - Die Geschichte eines Weihnachtsbrauchs in Sierndorf am 21. November 2018

Im Lese.Treff.Sierndorf gab es für Referentin Dr. Ilona Horetzky dieses kunstvolle Lebkuchenhaus als Dankeschön.

Der Wiener Augarten - Ein Hotspot österreichischer Kultur am 10. Oktober 2018

In der Heimstatt der Wiener Sängerknaben durften wir einer Chorprobe lauschen. Die diffizilen Vorgänge der Porzellanherstellung verfolgten wir in der Augarten-Manufaktur, wo am Beispiel einiger Reiterfiguren verständlich wurde, warum die Preise für derartige Exponate in entsprechender Höhe liegen. Ein Highlight unserer Exkursion war zweifellos der Prunksaal des Augartenpalais.

Die historische Anlage Heldenberg - Geschichte und Architekur eines ungewöhnlichen Bauwerks am 15. September 2018

Eine große Gruppe Interessierter fand sich am Heldenberg ein, um die Geschichte der Errichtung des Heldenberges und die Geschichten rund um dessen Erbauer, Johann Pargfrider, zu erfahren. Mit Begeisterung für die Sache und Liebe zu Details führte DI Theodor Svarovsky durch die Anlage.
 

"Industrie und Kunst im Traisen- und Triestingtal" in Wilhelmsburg und Kaumberg am 3. Juni 2018

Museumsgründer und -direktor Manfred Schönleitner berichtet an Hand ausgewählter Exponate über Anfang, Hochblüte und Ende der Wilhelmsburger Geschirrmanufaktur. In Kaumberg befindet sich im Heimatmuseum eine Modelleisenbahn-Anlage, die an die Geschichte der Leobersdorfer Bahn erinnert. Den Abschluss unserer Exkursion bildete eine Wanderung auf die Araburg.

"Der Laaerberg - der etwas andere Wienerwald" in 1100 Wien am 16. Mai 2018

Der Laaer Berg, bis 1890 zu Niederösterreich gehörig, heute Teil des 11. Wiener Gemeindebezirks Favoriten, wurde unter der Begleitung von Peter Steinbach erkundet. Der Co-Autor eines Buches über den Laaer Berg - den er als den „anderen Wiener Wald“ bezeichnet - berichtete nicht nur über die Geschichte der Besiedlung durch Kelten und Römer, sondern brachte uns auch die Flora und Fauna dieses Wiener Naherholungsgebietes näher.

Vortrag "Weinbauern – Fassbinder – Steinmetze" in Straß im Straßertale (gemeinsame Veranstaltung mit dem Fachbereich Klein- und Flurdenkmäler) am 14. April 2018
Der Vormittag war den Winzern und Fassbindern im Museum Straß gewidmet. Die schwierige Winzerarbeit anno dazumal führte uns Museumsleiter Mag. Erich Broidl eindringlich vor Augen. Dr.in Elisabeth Arnberger präsentierte Beispiele aus dem von ihr verfassten Weinwörterbuch, bevor es weiter nach Zogelsdorf ging, wo das Handwerk der Steinmetze vorgestellt wurde.

Vortrag "Der Passionshof in Imbach und andere Heiliggrabkapellen" im Pfarrsaal Tulln am 15. Februar 2018

Im Pfarrhof Tulln referierte Walpurga Oppeker unter anderem über den Passionshof in Imbach, der im Frühjahr 2019 Ziel einer volkskundlichen Exkursion werden soll.

Fachbereichsleitung:

Dr.in Ilona Horetzky

Stv. MMag. Rudolf Stimmeder

 

Bestellung Newsletter und Postzusendungen:

volkskunde@noemuseen.at

Exkursion: Tage der offenen Kartause mit fachlicher Begleitung

(Wahlmodul 8 des Lehrgangs Regional- und Familienforschung) - einzeln buchbar!