CS

Laterne

dunkelbraune rechteckige ehemalige Kerzenlaterne die nachträglich elektrifiziert wurde; mit 4 farblosen Glasfenstern, die je mit 2 sich überkreuzenden Drahtbügeln geschützt sind; Deckel mit Scharnier befestigt und aufklappbar; 1 Fensterfront zum Öffen der Laterne; Lüftungslöcher im aufgesetzten Kamin; am Deckel ist 1 beweglicher Henkel befestigt; Innen: ursprünglich Einsteckvorrichtung für Kerzen, diese wurde zur Halterung für eine Glühbirnenfassung umgebaut; Stromkabel läuft von Innen nach Außen durch den Kamin und ist abgeschnitten

Inventarnummer
WMN15320
Teilsammlung
Inventar allgemein
Schlagworte GTK
Material
Eisenblech, Glas
Entstehungszeit
1850-1950
Entstehungszeit von/bis
01.01.1850 - 31.12.1950
Anzahl/Stück
1
Höhe
35 cm
Breite
11.5 cm
Tiefe
11.5 cm
Technik
gestanzt, gewalzt
Objekttyp
Museumsobjekt

Comments

New Comment

New Comment

Create new comment
Comment submitted
An error occured

Related objects

Petroleumlampe

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Petroleumlampen
Details

Petroleumlampe

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Petroleumlampen
Details

Laterne

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Beleuchtung
Details

Petroleumlampe

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Petroleumlampen
Details

Laterne

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Beleuchtung
Details

Petroleumlampe

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Beleuchtung; Petroleumlampen
Details

Petroleumlampe

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Petroleumlampen
Details

Salzstreuer mit Deckel

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Tafelhilfsgeräte
Details

Bild

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
häusliche Andachtsstätten
Details

Bild

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
häusliche Andachtsstätten
Details
Merkliste
asdf